Um die Mikrosystemtechnik am Standort Deutschland durch gezielten Wissenstransfer zu stärken, wurde 1995 der Grundstein für ein Kompetenznetzwerk aus Transferzentren gelegt. Im Dezember nimmt das 6. Transferzentrum "Guliver - Die Plattform für die Reinst- und Mikroproduktion" seine Arbeit auf.
Know-how aus öffentlich geförderten Verbundforschungsprojekten einem breiten industriellen Anwenderkreis zugänglich zu machen, ist das Ziel des "Kompetenznetzwerks Mikrotechnische Produktion". Fünf Großunternehmen und in der Mikrosystemtechnik führende Forschungsinstitute haben sich in diesem Netzwerk zusammengeschlossen, um Synergien zu nutzen, eigene Kompetenzen zu erweitern und das erworbene Wissen über Transferzentren auch kleinen und mittelständischen Unternehmen (kmU) zugänglich zu machen. Bislang gehörten fünf Transferzentren dem Kompetenznetzwerk "µTP" an, getragen von Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen an den Standorten Dresden, Berlin, Erlangen, Karlsruhe und Itzehoe. Im Dezember nimmt nun das sechste Transferzentrum in Stuttgart seine Arbeit auf: das Transferzentrum "Gulliver - Die Plattform für die Reinst- und Mikroproduktion" am Fraunhofer IPA. Der offizielle Startschuss fällt auf der IPA-Tagung "ProMikro 2002" am 4. Dezember 2002.
Das Kompetenznetzwerk geht zurück auf Forschungs- und Industriearbeitskreise, die aus Verbundprojekten entstanden, die das BMBF innerhalb der Rahmenkonzepte "Produktion 2000" und "Forschung für die Produktion von morgen" seit 1995 fördert. Als Ideengeber für neue Forschungsprojekte und bei der Umsetzung der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse sind die Industriepartner eng mit den Transferzentren verbunden. Die Transferzentren unterstützen die Partner- und andere Unternehmen bei der Ausbilung von Studenten und Lehrlingen sowie bei der Weiterbildung ihrer Fachkräfte. Sie beraten bei spezifischen Problemen bis hin zur Einführung neuer Prozesse in die Fertigung und übernehmen diagnostische oder technologische Untersuchungen. Zum Dienstleistungsspektrum des Stuttgarter Transferzentrums "Gulliver" am Fraunhofer IPA gehören
u. a. Materialflusssimulationen, die Entwicklung und Realisierung von Geräte- und Anlagensystemen für die Reinst- und Mikrotechnik, die Automatisierung von Produktions- und Montageabläufen sowie die produktionsgerechte Produktgestaltung.
Weitere Informationen unter www.mikrotechnische-produktion.de
Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dr.-Ing. Jochen Schließer, Telefon: 0711/970-1608, E-Mail: jochen.schliesser@ipa.fraunhofer.de
Dipl.-Ing. Uwe Bader, Telefon: 0711/970-1263, E-Mail: uwe.bader@ipa.fraunhofer.de
http://www.mikrotechnische-produktion.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).