idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2013 11:39

Mikroorganismen, die uns berühren – Forscher entdecken Archaeen auf der menschlichen Haut

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Archaeen bilden neben Bakterien und Eukaryoten eine der drei Domänen, in die alle zellulären Lebewesen eingeteilt werden. Bekannt geworden sind sie durch ihre Lebensweise unter extremen Umweltbedingungen; etwa in der Nähe von heißen Quellen am Grunde der Tiefsee. Sie finden sich aber auch in gemäßigten Biotopen oder im menschlichen Darmtrakt. Und nicht nur dort: Forscher der Universität Regensburg haben eine bestimmten Typ von Archaeen nun auch auf der menschlichen Haut nachweisen können. Sie gehören der Gruppe der Thaumarchaeota an, die normalerweise eine wichtige Rolle im Stickstoffkreislauf der Erde spielen. Von einer Wechselwirkung mit dem Menschen war bislang noch nichts bekannt.

    Die Geschichte der erstaunlichen Entdeckung von Alexander Probst, Dr. Christine Moissl-Eichinger und Anna Auerbach vom Institut für Biochemie, Genetik und Mikrobiologie beginnt an kuriosen Orten: in Reinräumen. Die Mikrobiologin Moissl-Eichinger hatte in den vergangenen Jahren schon mehrfach Spuren von Archaeen in solchen Reinräumen gefunden, in denen Raumschiffe oder Raumsonden gefertigt werden. Es waren bemerkenswerte Funde, lassen sich doch Verunreinigungen durch Mikroorganismen in Reinräumen zumeist mit menschlicher Aktivität in Verbindung bringen. Die Hypothese, dass die Archaeen also im direkten Kontakt mit Menschen stehen, wurde in der Folge durch weitere Funde in Intensivstationen von Krankenhäusern untermauert.

    Auf dieser Grundlage sammelten die Regensburger Forscher Wischproben menschlicher Haut von freiwilligen Probanden und untersuchten diese im Labor. Überraschenderweise entdeckten die Forscher eine Vielzahl von Archaeen auf der Haut aller Versuchspersonen. Bei einigen Probanden machten Archaeen sogar 10 % sämtlicher auf der Haut befindlichen Mikroorganismen aus. Bisher war man dagegen der Ansicht, dass sich Archaeen gar nicht auf der menschlichen Haut finden lassen.

    Durch spezielle Färbemethoden gelang es den Wissenschaftlern zudem, die Archaeen unter dem Mikroskop sichtbar zu machen. Sie konnten zusätzlich die Mikroorganismen der Gruppe der sogenannten Thaumarchaeota zuordnen. Diese Archaeengruppe findet sich in vielen terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Thaumarchaeota sind hier aktiv an der Ammonium-Oxidation beteiligt und spielen somit eine wesentliche Rolle im Stickstoffkreislauf der Erde.

    „Da diese Archaeen normalerweise in den Stickstoffkreislauf eingebunden sind und die menschliche Haut ständig Ammonium ausscheidet, könnten die Mikroorganismen mit der pH-Regulation der Haut in Verbindung stehen“, so Moissl-Eichinger. Unklar ist aber weiterhin, ob sich eine erhöhte Anzahl von Archaeen positiv oder negativ auf die Gesundheit der menschlichen Haut auswirkt und ob möglicherweise bestimmte Altersgruppen stärker oder weniger stark belastet sind. Diesen Fragen wollen die Wissenschaftler jetzt nachgehen.

    Die ersten Ergebnisse der Regensburger Forscher sind bereits in der renommierten Fachzeitschrift „PLoS ONE“ erschienen (DOI: 10.1371/journal.pone.0065388).

    Der Original-Artikel im Internet unter:
    www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0065388

    Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
    Dr. Christine Moissl-Eichinger
    Universität Regensburg
    Institut für Biochemie, Genetik und Mikrobiologie
    Lehrstuhl für Mikrobiologie
    Tel.: 0941 943-4534
    Christine.Moissl-Eichinger@biologie.uni-regensburg.de


    Bilder

    Mikroskopaufnahmen von Archaeen der Gruppe Thaumarchaeota.
    Mikroskopaufnahmen von Archaeen der Gruppe Thaumarchaeota.
    Quelle: Bildnachweis: Dr. Christine Moissl-Eichinger – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Mikroskopaufnahmen von Archaeen der Gruppe Thaumarchaeota.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).