idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2013 12:20

Harald Böhlmann bei Karriere – Köpfe - Kultur

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Der Initiator des „Kleinen Fest im Großen Garten“ spricht über seinen Lebenslauf

    Karriere hat viele Gesichter: Das Referat für Kommunikation und Marketing zeigt auch im Wintersemester einmal monatlich bunte Lebensläufe erfolgreicher Persönlichkeiten aus Hannovers Kultur- und Kunstszene. Harald Böhlmann, Initiator des „Kleinen Fest im Großen Garten“, spricht am Donnerstag, 12. Dezember 2013, im Hauptgebäude der Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1, über seinen beruflichen Werdegang.

    Karriere hat viele Gesichter: Das Referat für Kommunikation und Marketing zeigt auch im Wintersemester einmal monatlich bunte Lebensläufe erfolgreicher Persönlichkeiten aus Hannovers Kultur- und Kunstszene. Harald Böhlmann, Initiator des „Kleinen Fest im Großen Garten“, spricht am Donnerstag, 12. Dezember 2013, im Hauptgebäude der Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1, über seinen beruflichen Werdegang. Der Vortrag beginnt um 17 Uhr in Hörsaal E001. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Fakultät für Architektur und Landschaft und Vorstand des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) an der Leibniz Universität Hannover.

    Der schwarze Zylinder ist sein Markenzeichen: Ein paar Wochen im Jahr trägt Harald Böhlmann diesen Hut. Die Hannoveraner wissen dann, dass es Zeit ist für das Kleine Fest. Seit mehr als 25 Jahren organisiert Böhlmann mit großem Erfolg eine der beliebtesten Kulturveranstaltungen der Stadt – zunächst als Kulturdezernent, später als Projektverantwortlicher. Von Haus aus ist der Mann mit dem Zylinder Jurist. In den siebziger Jahren arbeitete er als Justiziar für die Stadt Hannover, bevor er 1978 Leiter des Kulturamts wurde. Viele Künstler, die bei ihm zu Gast waren, haben damals klein angefangen und zählen nun zu den Großen der Branche – sicherlich Gesprächsstoff für mehr als einen Abend!

    Im Anschluss an die Veranstaltung können Fragen bei einem Glas Wein vertieft werden. Der Besuch der Vorträge ist kostenlos.

    Die folgenden Termine sind:

    23. Januar 2014
    Dr. h.c. Herbert Schmalstieg, Vorsitzender Wilhelm-Busch-Gesellschaft
    Seinen Job als Oberbürgermeister von Hannover hat Dr. h.c. Herbert Schmalstieg 34 Jahre mit Leidenschaft gelebt. Jetzt hat er seit einigen Jahren den Vorsitz der Wilhelm-Busch-Gesellschaft übernommen – diesem Ehrenamt ist er bis heute treu geblieben, denn er war schon immer mehr als ein Berufspolitiker.

    13. Februar 2014
    Dr. Arno Beyer, Stellvertretender Intendant NDR
    Ein „NDR-Eigengewächs“ hat das Hamburger Abendblatt ihn mal genannt: Dr. Arno Beyer absolvierte nach Studium und Promotion ein Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk. Es folgten Stationen als Redakteur in unterschiedlichen Ressorts. Heute ist er in Personalunion Direktor des Landesfunkhauses Niedersachsen sowie stellvertretender Intendant des NDR.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing und Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).