Anwendungsbereich von Statinen könnte nun gezielt auf entzündungshemmende Therapieformen ausgedehnt werden
Statine werden häufig eingesetzt, um einen erhöhten Cholesterinspiegel zu senken. Die Arzneistoffe tragen aber auch dazu bei, entzündliche Prozesse bei Krankheiten wie Atherosklerose und Typ-2-Diabetes einzudämmen. Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben nun herausgefunden, wie Statine ihre positive entzündungshemmende Wirkung entfalten. Demnach stimulieren Statine die Produktion einer löslichen Form des Proteins Receptor for Advanced Glycation End Products (RAGE). „Der Level von löslichem RAGE wird durch die Spaltung von membranständigem RAGE erhöht. Dadurch wird die Menge von membranständigem RAGE und damit auch dessen entzündungsfördernde Wirkung verringert“, teilte Dr. Elzbieta Kojro vom Institut für Pharmazie und Biochemie – Therapeutische Lebenswissenschaften der JGU mit. Da Statine schon seit Jahrzehnten als nebenwirkungsarme Cholesterinsenker in Gebrauch sind, könnte deren Anwendungsbereich nun gezielt auch auf entzündungshemmende Therapieformen bei anderen Erkrankungen wie Atherosklerose und Diabetes ausgedehnt werden.
Die günstigen Auswirkungen einer Statin-Therapie bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atherosklerose und Diabetes sind gut bekannt. Eine wichtige Rolle bei der Entwicklung dieser Krankheiten spielt das membranständige Protein Receptor for Advanced Glycation End Products. Glykierte Proteine (AGEs) koppeln an diesen Rezeptor an und aktivieren ihn. AGEs werden im Körper durch eine Verknüpfung von reduzierenden Zuckermolekülen und Proteinen erzeugt. Bei Diabetikern ist der Blutzuckerspiegel erhöht, wodurch es zu einer vermehrten Bildung von AGEs kommt.
Die Aktivierung von membranständigem RAGE wird durch lösliche Formen dieses Rezeptors moduliert. Lösliches RAGE kann zum einen Liganden abfangen und damit neutralisieren und zum anderen auch durch Wechselwirkung mit membranständigem RAGE dessen Aktivierung verhindern. Im Blut zirkulieren zwei lösliche Formen von RAGE, die entweder durch alternatives Spleißen (esRAGE) oder durch eine proteolytische Spaltung von membranständigem RAGE (sRAGE) durch Metalloproteinasen erzeugt werden.
Die Arbeitsgruppe von Elzbieta Kojro untersuchte nun, ob zwischen Statinwirkung und sRAGE-Produktion ein Zusammenhang besteht. In Zellkulturexperimenten konnten die Biochemiker zunächst zeigen, dass ein Cholesterinentzug die Menge an sRAGE stark erhöht. In einem weiteren Schritt entdeckten die Wissenschaftler, dass Statine die Freisetzung von sRAGE über die Metalloproteinase ADAM10 induzieren. „Des Weiteren beobachteten wir, dass Statine schon in therapeutisch relevanter, niedriger Konzentration effektiv die sRAGE-Freisetzung stimulieren“, so Kojro.
Da die Freisetzung von sRAGE durch eine Spaltung von membranständigem RAGE erfolgt, wird hierbei die Menge an membranständigem RAGE verringert und somit dessen entzündungsfördernde Aktivität erniedrigt. Das Forschungsergebnis beschreibt auf molekularer Ebene erstmalig einen Mechanismus, der die entzündungshemmenden Eigenschaften von Statinen erklärt.
Veröffentlichung:
Patricia Quade-Lyssy et al.
Statins stimulate the production of a soluble form of the receptor for advanced glycation end products
The Journal of Lipid Research, November 2013
DOI: 10.1194/jlr.M038968
Weitere Informationen:
Dr. Elzbieta Kojro
Biochemie
Institut für Pharmazie und Biochemie – Therapeutische Lebenswissenschaften
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
D 55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-25836
E-Mail: kojro@uni-mainz.de
http://www.bio.chemie.uni-mainz.de/50.php
Weitere Links:
http://www.jlr.org/content/54/11/3052.short?rss=1 (Abstract)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Chemie, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).