idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2013 11:53

„Quality Audit“ als Zwischenevaluation im Verfahren der Systemakkreditierung zugelassen

Birgit Mangelsdorf Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Der Akkreditierungsrat hat das Quality-Audit als Möglichkeit der Zwischenevaluation im Verfahren der Systemakkreditierung anerkannt. Systemakkreditierte Hochschulen müssen vor ihrer erneuten Zertifizierung eine Zwischenevaluation durchlaufen. Das ist jetzt auch in Form eines mit der jeweiligen Agentur abgestimmten Quality Audits möglich. Das Quality Audit ist ein Peer-Review-Verfahren, in dem sich Hochschulen wechselseitig beim Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems evaluieren und beraten. Das Verfahren wird derzeit vom Netzwerk „Quality Audit“ entwickelt und erprobt.

    Über die Zustimmung des Akkreditierungsrates freuen sich die acht Universitäten, die das Verbundprojekt „Quality Audit“ gemeinsam seit Oktober 2012 durchführen. „Die Entscheidung des Akkreditierungsrates bestätigt uns in unserem Anliegen, die Systemakkreditierung noch stärker mit praktizierter Qualitätsentwicklung zu verbinden“, fasst Prof. Dr. Andreas Musil, Vizepräsident der Universität Potsdam, stellvertretend für alle Partneruniversitäten zusammen. Das „Quality Audit“ wird in einem Verbundprojekt von acht deutschen Universitäten gemeinsam entwickelt und erprobt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das Audit-Verfahren ist als Hilfestellung bei dem Aufbau und der Weiterentwicklung hochschuleigener Qualitätsmanagementsysteme konzipiert. Anders als die herkömmliche Prüfung durch eine Akkreditierungsagentur setzt das „Quality Audit“ auf Beratung im kollegialen Austausch. Im Audit erhalten die evaluierten Hochschulen in einer offenen Gesprächsatmosphäre Empfehlungen, wie sie ihr Qualitätsmanagementsystem verbessern und weiterentwickeln können. Durch das „Quality Audit“ wollen die Verbundpartner das vorhandene Wissen und die Erfahrungen beim Aufbau eines Qualitätsmanagements nutzen und austauschen. Bislang sind die Hochschulen in Deutschland dabei auf sich allein gestellt, weil die Akkreditierungsagenturen, die in das Verfahren der Systemakkreditierung an der jeweiligen Hochschule involviert sind, dort nicht beratend tätig werden dürfen.
    Das Netzwerk „Quality Audit“ ist ein Zusammenschluss der Universitäten Potsdam, Lüneburg, Kaiserslautern, Saarbrücken, Kassel, Bamberg, Osnabrück und Greifswald. Bis 2016 will das Netzwerk ein für die deutschen Hochschulen praktikables Verfahren entwickelt haben. Zudem sollen Best-Practice-Beispiele aus dem Qualitätsmanagement dazu beitragen, anderen Hochschulen gangbare Wege für die Entwicklung eigener Qualitätssicherungssysteme aufzuzeigen.

    Hinweis an die Redaktionen:

    Kontakt: Michael Lohmann, Telefon: 0331/977-4032, E-Mail: michael.lohmann(at)uni-potsdam.de
    Internet: www.quality-audit.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).