idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.1998 00:00

Wahl der Prorektoren an der Fridericiana:

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 074 / 01. Juli 1998 / sho

    Wahl der Prorektoren an der Fridericiana:

    Ein alter und zwei neue Amtsinhaber - davon
    erstmals in der Geschichte der Fridericiana eine Frau
    ______________________________________________________________________________

    Der Große Senat der Universität Karlsruhe hat in seiner heutigen Sitzung Prof. Dr. Manfred Schneider, Prof. Dr.-Ing. Ellen Ivers-Tiffée und Prof. Dr. rer. nat. Fritz Hartmann Frimmel als Prorektoren gewählt. Für die Wahl waren die drei von Prof. Dr.-Ing. Sigmar Wittig, der am 1. Oktober seine zweite Amtszeit als Rektor der Fridericiana beginnt, und vom Senat vorgeschlagen worden. Die Amtszeit der drei Prorektoren beginnt ebenfalls am 1. Oktober und dauert zwei Jahre.

    Prof. Dr. Manfred Schneider, Mathematisches Institut I der Fakultät für Mathematik, ist seit 1995 Prorektor an der Universität Karlsruhe und für den Bereich Struktur und Planung zuständig. Er hat sich nach dem Mathematikstudium an der Technischen Universität Berlin 1970 habilitiert und wurde im selben Jahr dort zum Wissenschaftlichen Rat und Professor ernannt. Im Jahr 1979 folgte er einem Ruf als Ordinarius an die Universität Karlsruhe als Nachfolger von Prof. Dr. H. Wittich. Mehrere Gastprofessuren und über fünfzig Veröffentlichungen in Fachzeitschriften zeichnen seine wissenschaftliche Arbeit aus. Seine Arbeitsgebiete liegen im Gebiet der Partiellen Differentialgleichungen und der Funktionalanalysis.

    Prof. Dr.-Ing. Ellen Ivers-Tiffée, Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik der Fakultät für Elektrotechnik, wird als erste Prorektorin in der Geschichte der Universität Karlsruhe für den Bereich Lehre zuständig sein. Sie studierte Mineralogie/Kristallographie in Marburg und im Zweitstudium Werkstoff-wissenschaften in Erlangen, wo sie 1980 promovierte. Nach langjährigen Industrietätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung wurde sie 1996 als Lehrstuhlinhaberin an die Fridericiana berufen. Ihre wissenschaftlichen Leistungen zeichnen rund 30 Veröffentlichungen und 12 Patente, insbesondere auf dem Gebiet der Hochtemperatur-Brennstoffzelle, aus. Sie ist aktiv in der akademischen Selbstverwaltung der Universität Karlsruhe, unter anderem als Senatorin, und Mitglied in zahlreichen Gremien, zum Beispiel im Kuratorium der Akademie für Technikfolgenabschätzung.

    Prof. Dr. rer. nat. Fritz Hartmann Frimmel, Lehrstuhl für Wasserchemie des Engler-Bunte-Instituts an der Fakultät für Chemieingenieurwesen, ist für den Bereich Forschung zuständig. Fritz Hartmann Frimmel studierte Chemie an der Technischen Universität München, wo er 1970 promovierte. Nach einem Forschungsaufenthalt am University College Dublin kehrte er als Akademischer Rat/Oberrat an die TU München zurück und habilitierte sich dort 1981. Es folgten mehrere Forschungsaufenthalte in den USA und 1987 der Ruf als Ordinarius an die Universität Karlsruhe. Dort übernahm er im selben Jahr die Leitung des Bereichs Wasserchemie der DVGW-Forschungsstelle (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfachs) am Engler-Bunte-Institut. Er ist Mitglied in zahlreichen wasserfachlichen Gremien und Herausgeber mehrerer Fachzeitschriften. Seine wissenschaftlichen Arbeiten beziehen sich vor allem auf die Gewässerqualität sowie die Wasser- und Abwassertechnik.


    Nr. 074 / 01. Juli 1998 / sho

    Wahl der Prorektoren an der Fridericiana:

    Ein alter und zwei neue Amtsinhaber - davon
    erstmals in der Geschichte der Fridericiana eine Frau
    ______________________________________________________________________________

    Der Große Senat der Universität Karlsruhe hat in seiner heutigen Sitzung Prof. Dr. Manfred Schneider, Prof. Dr.-Ing. Ellen Ivers-Tiffée und Prof. Dr. rer. nat. Fritz Hartmann Frimmel als Prorektoren gewählt. Für die Wahl waren die drei von Prof. Dr.-Ing. Sigmar Wittig, der am 1. Oktober seine zweite Amtszeit als Rektor der Fridericiana beginnt, und vom Senat vorgeschlagen worden. Die Amtszeit der drei Prorektoren beginnt ebenfalls am 1. Oktober und dauert zwei Jahre.

    Prof. Dr. Manfred Schneider, Mathematisches Institut I der Fakultät für Mathematik, ist seit 1995 Prorektor an der Universität Karlsruhe und für den Bereich Struktur und Planung zuständig. Er hat sich nach dem Mathematikstudium an der Technischen Universität Berlin 1970 habilitiert und wurde im selben Jahr dort zum Wissenschaftlichen Rat und Professor ernannt. Im Jahr 1979 folgte er einem Ruf als Ordinarius an die Universität Karlsruhe als Nachfolger von Prof. Dr. H. Wittich. Mehrere Gastprofessuren und über fünfzig Veröffentlichungen in Fachzeitschriften zeichnen seine wissenschaftliche Arbeit aus. Seine Arbeitsgebiete liegen im Gebiet der Partiellen Differentialgleichungen und der Funktionalanalysis.

    Prof. Dr.-Ing. Ellen Ivers-Tiffée, Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik der Fakultät für Elektrotechnik, wird als erste Prorektorin in der Geschichte der Universität Karlsruhe für den Bereich Lehre zuständig sein. Sie studierte Mineralogie/Kristallographie in Marburg und im Zweitstudium Werkstoff-wissenschaften in Erlangen, wo sie 1980 promovierte. Nach langjährigen Industrietätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung wurde sie 1996 als Lehrstuhlinhaberin an die Fridericiana berufen. Ihre wissenschaftlichen Leistungen zeichnen rund 30 Veröffentlichungen und 12 Patente, insbesondere auf dem Gebiet der Hochtemperatur-Brennstoffzelle, aus. Sie ist aktiv in der akademischen Selbstverwaltung der Universität Karlsruhe, unter anderem als Senatorin, und Mitglied in zahlreichen Gremien, zum Beispiel im Kuratorium der Akademie für Technikfolgenabschätzung.

    Prof. Dr. rer. nat. Fritz Hartmann Frimmel, Lehrstuhl für Wasserchemie des Engler-Bunte-Instituts an der Fakultät für Chemieingenieurwesen, ist für den Bereich Forschung zuständig. Fritz Hartmann Frimmel studierte Chemie an der Technischen Universität München, wo er 1970 promovierte. Nach einem Forschungsaufenthalt am University College Dublin kehrte er als Akademischer Rat/Oberrat an die TU München zurück und habilitierte sich dort 1981. Es folgten mehrere Forschungsaufenthalte in den USA und 1987 der Ruf als Ordinarius an die Universität Karlsruhe. Dort übernahm er im selben Jahr die Leitung des Bereichs Wasserchemie der DVGW-Forschungsstelle (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfachs) am Engler-Bunte-Institut. Er ist Mitglied in zahlreichen wasserfachlichen Gremien und Herausgeber mehrerer Fachzeitschriften. Seine wissenschaftlichen Arbeiten beziehen sich vor allem auf die Gewässerqualität sowie die Wasser- und Abwassertechnik.


    Diese Presseinformation ist auch im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi074.html

    Diese Presseinformation ist auch im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi074.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).