In den Religionen treten Propheten, Engel und Heilige in Erscheinung. In unserem Alltag treten Fußballmannschaften, Künstler und Kandidaten in Castingshows auf; man zeigt sich im Parlament, im Internet. Prof. Dr. Stefan Krankenhagen spricht in der öffentlichen Weihnachtsvorlesung der Universität Hildesheim am Mittwoch, 17. Dezember 2013, über Erscheinungen und Auftritte – aus Sicht der Populärkultur. „Es gibt unterschiedliche Formen – der Einzelne tritt auf; die Vielen treten auf. Ein Unterhaltungskünstler zeigt sich in Serie“, sagt der Professor für Kulturwissenschaft.
Wenn Propheten, Heilige und Engel auftauchen – die Erscheinung ist in den Religionen ein wichtiger Moment, sie wird gedeutet, über Jahrhunderte überliefert.
Es ist kein religionswissenschaftlicher Vortrag, den Prof. Dr. Stefan Krankenhagen zum Jahresende an der Universität Hildesheim hält, sondern einer aus Sicht der populären Kultur. Dem Hörer werden Fußballmannschaften, Kandidaten aus Castingshows und Unterhaltungskünstler begegnen.
Wie unterscheidet sich die Erscheinung vom Auftritt? „Der entsprechende Begriff im Alltag ist der Auftritt. Wer auftritt, tritt in Erscheinung, zeigt sich – ob im Parlament, im Internet oder auf der Theaterbühne. Zugleich ist der Auftritt ein flüchtiger Übergangsmoment“, sagt Prof. Dr. Stefan Krankenhagen. Eine Fußballmannschaft betritt das Feld, ein Bewerber singt auf der Bühne der Castingshow. „Es gibt unterschiedliche Formen – der Einzelne tritt auf; die Vielen treten auf. Ein Unterhaltungskünstler zeigt sich in Serie“, sagt Stefan Krankenhagen. „Ihnen allen gemein ist der Moment der Bewertung, der dem Auftritt nicht nachgeordnet ist, sondern ihn von Beginn an konstituiert.“ Einen Einblick gibt er in der Weihnachtsvorlesung der Universität, dann spricht er über „Kein Engel erscheint, aber…. Zu einigen Aspekten in den Auftritten der Populärkultur“.
Die Weihnachtsvorlesung findet am Mittwoch, 18. Dezember 2013, um 18:00 Uhr in der Aula/Hohes Haus auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg der Uni Hildesheim statt (Domänenstraße 1, 31141 Hildesheim). Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenfrei.
Kontakt:
Pressestelle der Universität Hildesheim
Isa Lange
E-Mail: presse[at]uni-hildesheim.de
Tel. 05121.883-90100 und 0177.8605905
http://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/medien-theater-populaerekultur/ - Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur der Universität Hildesheim
Stefan Krankenhagen, Professor für Kulturwissenschaft und Populäre Kultur an der Universität Hildesh ...
Foto: Universität Hildesheim
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Stefan Krankenhagen, Professor für Kulturwissenschaft und Populäre Kultur an der Universität Hildesh ...
Foto: Universität Hildesheim
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).