idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2002 10:12

Gewinnbringend in Netzwerken kooperieren

Dipl.-Soz.Wiss. Birgit Geile-Hänßel Hochschulkommunikation
Fachhochschule Südwestfalen

    250 Teilnehmer aus Politik und Wirtschaft nahmen am gemeinsamen Unternehmersymposium von Wirtschafts- und Arbeitsministerium, SIHK und Fachhochschule Südwestfalen in Hagen teil

    Was im Alltag einer Hochschule und eines Unternehmens viel zu wenig geschieht, wurde am 29. November 2002 an der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen umgesetzt: Unter dem Titel "Gewinnbringend in Netzwerken kooperieren - auf dem Weg zum integrierten Supply Chain Management (ISCM)" waren sowohl Wissenschaftler als auch Unternehmer dazu aufgerufen, untereinander Kontakte zu schließen und die gegenseitige Kooperation zu suchen. Ein Ziel, dass sich die Mittelstands-Offensive move, eine Gemeinschaftsaktion von Land und Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen, zum Programm gemacht hat. Gemeinsam mit der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) und dem Fachbereich Technische Betriebswirtschaft der Fachhochschule Südwestfalen war die Mittelstands-Offensive Veranstalter des Unternehmersymposiums.

    Referenten und Teilnehmer aus Politik, Industrie und Fachhochschule, unter anderem SIHK-Präsident Harald Korte informierten die rund 250 Symposiumsgäste über aktuelle und zukünftige unternehmerische Herausforderungen zur effizienten Gestaltung der Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse. Sie stellten momentane Entwicklungen und Praxiserfahrungen zum Thema ISCM vor und eröffneten damit gerade den mittelständischen Unternehmen der Region neue Chancen zur Wettbewerbssteigerung.

    "Supply Chain Management, also das Handeln in unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten, ist eine der Antworten, um den wachsenden Anforderungen der Globalisierung gerecht zu werden", äußerte FH-Rektor Prof. Dr. Michael Teusner. "Immer kürzere Produktlebenszyklen, einschneidende Änderungen bei den Informations- und Kommunikationstechnologien und der Trend zur Auflösung von traditionellen Unternehmensgrenzen zwingen die Unternehmensleitungen zur Umstrukturierung und Optimierung ihrer Geschäftsprozesse", ergänzt Prof. Dr. Klaus-Dieter Kothe, Dekan des Fachbereichs Technische Betriebswirtschaft.

    Parallel zum Vortragsprogramm, stellten sich im Foyer der Fachhochschule die Mittelstands-Offensive move sowie die Professoren und Mitarbeiter der Kompetenzplattform "Integriertes Supply Chain Management" mit ihren Forschungsprojekten und Diplomarbeiten vor.


    Bilder

    v.l.n.r.: Dekan Prof. Dr. Klaus-Dieter Kothe, Judith Kloep und Tina Rostek vom Projektbüro Move-Offensive, Kammerpräsident Harald Korte und Rektor Prof. Dr. Micheal Teusner
    v.l.n.r.: Dekan Prof. Dr. Klaus-Dieter Kothe, Judith Kloep und Tina Rostek vom Projektbüro Move-Offe ...





    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    v.l.n.r.: Dekan Prof. Dr. Klaus-Dieter Kothe, Judith Kloep und Tina Rostek vom Projektbüro Move-Offensive, Kammerpräsident Harald Korte und Rektor Prof. Dr. Micheal Teusner


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).