Zum 1. Januar 2003 startet an der Fakultät für Physik und Astronomie der RUB der neue DFG-Sonderforschungsbereich "Universelles Verhalten gleichgewichtsferner Plasmen: Heizung, Transport und Strukturbildung" (Sprecher: Prof. Dr. Reinhard Schlickeiser). Dieser Sonderforschungsbereich ist bereits der dritte in Folge seit Anfang der 1970er Jahre in diesem Bereich und damit ein Ausweis der hohen Qualität der Bochumer Plasmaphysik.
Bochum, 02.12.2002
Nr. 365
DFG bewilligt der RUB neuen Sonderforschungsbereich
Astro- und Plasmaphysiker arbeiten stärker zusammen
Bochum ist Spitze in der Plasmaphysik: dritter SFB in Folge
Zum 1. Januar 2003 startet an der Fakultät für Physik und Astronomie der RUB der neue DFG-Sonderforschungsbereich "Universelles Verhalten gleichgewichtsferner Plasmen: Heizung, Transport und Strukturbildung" (Sprecher: Prof. Dr. Reinhard Schlickeiser). Dieser Sonderforschungsbereich ist bereits der dritte in Folge seit Anfang der 1970er Jahre in diesem Bereich und damit ein Ausweis der hohen Qualität der Bochumer Plasmaphysik. Im Blickpunkt stehen Eigenschaften, die allen verschiedenartigen Plasmen gemein sind. Um sie besser zu verstehen, wollen die auf Teilbereiche spezialisierten Forscher nun stärker zusammen arbeiten. Sie planen vor allem einen verstärkten Austausch zwischen der Plasma- und der Astrophysik, um für technische Anwendungen mit Plasmen von der Natur im Weltraum zu lernen
Vom Speziellen ins Allgemeine
Plasmazustände gibt es in den verschiedensten Bereichen, von astrophysikalischen Plasmen bis hin zu technisch bedeutsamen Niedertemperaturplasmen - eine Vielfalt, die die Wissenschaftler bisher dazu veranlasste, sich auf einzelne Gebiete zu spezialisieren. Ihr gesammeltes Wissen werden sie nun vereinigen, um die Eigenschaften zu erforschen, die alle Plasmen auszeichnen: Dazu gehören Transport, Heizung und Strukturbildung. Sie bilden deshalb eine Einheit, weil sie sich gegenseitig stark beeinflussen. So hängt die Aufheizung z. B. von Transportvorgängen im Plasma ab.
Besser steuern und kontrollieren
Von der Kooperation vor allem mit der Astrophysik erhoffen sich die Forscher neben einem grundsätzlichen Verständnis des universellen Verhaltens von Plasmen auch die Entwicklung neuer Techniken zur Steuerung und Kontrolle von Plasmen für die technische Anwendung: "So kann der alte Slogan 'Von der Natur lernen' in der Kombination Astrophysik-Plasmaphysik ganz anders umgesetzt werden", so Prof. Schlickeiser.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Reinhard Schlickeiser, Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22032, Fax: 0234/32-14177, E-Mail: asz@tp4.ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.tp4.ruhr-uni-bochum.de/tp4/startseite-dt.html (s.u.)
http://www.tp4.ruhr-uni-bochum.de/tp4/startseite-dt.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).