idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.12.2013 15:11

Wie das flexible Gehirn Sucht überwinden kann

Ingo Lohuis Pressestelle
Universität Bielefeld

    Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld

    Was immer Menschen tun oder erfahren, es verändert ihr Gehirn. Neuroplastizität heißt diese Eigenschaft, die dem Denkorgan zeitlebens erhalten bleibt. Neuroplastizität spielt auch bei der Entstehung von Sucht eine zentrale Rolle und eröffnet zugleich Möglichkeiten für ihre Therapie und Überwindung. Das ist das Thema der Tagung „Neuroplasticity in Addiction and Recovery: From Genes to Culture and Back Again” (Die Bedeutung der Neuroplastizität für Sucht und ihre Überwindung), die vom 9. bis zum 11. Januar 2014 am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) stattfindet.

    Neuroplastizität entsteht durch eine Vielzahl sich wechselseitig beeinflussender Faktoren auf verschiedenen Ebenen – von den Genen bis zu kulturellen Einflüssen. „Wir untersuchen die Facetten von Neuroplastizität in einem speziellen Feld: Substanzabhängigkeit. Die Forschung zum Verständnis und der Manipulation der plastischen Prozesse hat in den vergangenen 15 Jahren enorme Fortschritte gemacht. Das bedeutet, dass wir auch Begriffe wie ‚Beständigkeit’ und ‚Veränderbarkeit’ von, in und durch Abhängigkeit neu bestimmen müssen“, sagen die Leiter der Tagung, die Kognitionswissenschaftler Jason Clark PhD und Dr. Saskia Nagel von der Universität Osnabrück. So hat die neuronale Plastizität Konsequenzen für das Selbstbild von Betroffenen, für Therapien und auch für politische und rechtliche Überlegungen.

    Die Konferenz versammelt internationale Experten des Forschungsfeldes aus verschiedenen Disziplinen wie den Neurowissenschaften, der Psychiatrie, der Psychologie, Soziologie, Anthropologie und der Philosophie. Sie diskutieren unter anderem über diagnostische und therapeutische Potentiale, die Interaktion von entwicklungs- und medikamenteninduzierter Plastizität und individuelle und Gruppenunterschiede und verbinden diese Diskussion mit neuen Erkenntnissen über den Einfluss sozialer und kultureller Prozesse. „Wir plädieren für einen mehrstufigen und multifaktoriellen Ansatz, um Abhängigkeit zu verstehen und zu behandeln“, so die Organisatoren. „Dies kann helfen, die neuronale Plastizität in allen psychologischen Bereichen besser zu verstehen, und es kann zu neuen Ansätzen in gesellschaftspolitischen und ethischen Diskussionen rund um das Thema ‚Sucht’ führen.“

    Die Tagungssprache ist Englisch.

    Medienvertreter sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten. Um Anmeldung im Tagungsbüro wird gebeten.

    Tagungszeit:
    Donnerstag, 9. Januar 2014, 8.30 bis 18.30 Uhr
    Freitag, 10. Januar 2014, 8.30 bis 18.30 Uhr
    Samstag, 11. Januar 2014, 8.30 bis 18.30 Uhr

    Kontakt bei inhaltlichen Fragen zur Veranstaltung:
    Jason Clark PhD, Universität Osnabrück
    Institut Kognitionswissenschaft
    Telefon: 0541 969-3361
    E-Mail: jclark@uos.de

    Dr. Saskia K. Nagel, Universität Osnabrück
    Institut Kognitionswissenschaft
    Telefon: 0541 969-3388
    E-Mail: snagel@uos.de

    Kontakt bei organisatorischen Fragen und Anmeldung:
    Marina Hoffmann, Universität Bielefeld
    Zentrum für interdisziplinäre Forschung
    Telefon: 0521 106-2768
    E-Mail: marina.hoffmann@uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2014/01-09-Clark.html
    https://sites.google.com/site/thespiralalsorises/home


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).