idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2002 08:38

Darf es Patente auf Leben geben?

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Darf es Patente auf Leben geben?
    Rechtliche, wirtschaftliche und ethische Aspekte des Bio-Patentrechts
    Zu einem spannenden und vermutlich recht kontroversen Diskurs über Fragen rund ums Bio-Patentrecht lädt die TU Darmstadt am Mittwoch, dem 11. Dezember 2002, ein. Position beziehen drei Referenten aus sehr verschiedenen Arbeitsbereichen: Alfred Keukenschrijver, von 1986 bis 1996 als Richter am Bundespatentgericht tätig und seither Richter am Bundesgerichtshof; Dr. Dieter Laudien, Chemiker und langjähriger Leiter der Patentabteilung der Firma Böhringer/Ingelheim und Dr. Christoph Then, Tierarzt und Experte für Gentechnik bei Greenpeace e.V.
    In den Kurzvorträgen und der anschließenden Diskussion wird es u. a. um die Voraussetzungen für den Bio-Patentschutz, um die wirtschaftliche Bedeutung von Bio-Patenten und um die ethische Zulässigkeit von Patenten auf Leben gehen. Mit diesem interdisziplinären Symposium will die TU Darmstadt einen Beitrag zur sachlichen Fundierung der öffentlichen Diskussion leisten. Den Ablauf der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm. Über Ihre Teilnahme und Berichterstattung würden wir uns freuen.
    Wann: Mittwoch, 11. Dezember, 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
    Wo: TU Darmstadt, Altes Hauptgebäude, Hörsaal123, Hochschulstraße 1,
    64289 Darmstadt
    Weitere Informationen: Dr. Katharina Wöhlermann, Institut für Rechtswissenschaft, Zivilrecht I, Tel. 06151/16 3218, E-mail woehlermann@ius.tu-darmstadt.de
    S.G. 3.12.2002


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Recht
    regional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).