idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2002 08:59

Reinigung und Konservierung von Kulturgütern aus Metall mittels fs-Laserstrahlung

Michael Botts Kommunikation
Laser Zentrum Hannover e.V.

    In einem 18-monatigen Kooperationsvorhaben wird das LZH die Möglichkeiten und Grenzen eines Reinigungsprozesses mittels Femtosekundenlaserstrahlung untersuchen, die einen "kalten" und damit materialschonenden Abtrag von Korrosionen und Verunreinigungen ermöglicht.

    Zahlreiche metallische Kunst- und Kulturobjekte sowie archäologische Fundstücke zeigen alters- und umweltbedingte Korrosionsschäden. Die Korrosion beeinträchtigt nicht nur das optische Erscheinungsbild, sondern stellt auch einen gravierenden Schadensfaktor dar. Klassische Reinigungs- und Restaurierungsmethoden führen vielfach nicht zu befriedigenden Ergebnissen, sowohl aus materialkundlicher Sicht als auch aus Sicht der Denkmalpflege. Insbesondere für metallische und temperaturempfindliche Kulturgüter wünscht man sich ein effizientes und zugleich materialschonendes Reinigungsverfahren.
    In einem 18-monatigen Kooperationsvorhaben wird das LZH die Möglichkeiten und Grenzen eines Reinigungsprozesses mittels Femtosekundenlaserstrahlung untersuchen, die einen "kalten" und damit materialschonenden Abtrag von Korrosionen und Verunreinigungen ermöglicht.
    Dazu werden zunächst grundlegende Parameteruntersuchungen an unterschiedlichen Metalllegierungen (Kupfer, Silber, Farbpigmentierungen) vorgenommen. Dabei soll ein vollständiger Abtrag der Korrosionsprodukte und der Verunreinigungen erzielt werden, ohne eine unerwünschte und in der Regel irreversible Verfärbung oder Anschmelzung der Originaloberfläche zu bewirken. Die Bewertung der Reinigungsergebnisse erfolgt unter Nutzung bildgebender Analyseverfahren (Mikroskopie, REM, EDX, etc.) und der Einbindung der restauratorischen und kunsthistorischen Fachkompetenz der beteiligten Kooperationspartner (Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Norddeutsches Zentrum für Materialkunde von Kulturgut).
    Nach 12 Monaten sollen die geeigneten Laserbearbeitungsparameter verfügbar sein, mit denen eine exemplarische Reinigung einer Rückenpartie eines Bronze-Puttos aus dem Jahre 1648 von Adrian de Vries erfolgt, die von dem Grafenhaus der Schaumburger Landschaft dafür zur Verfügung gestellt wird.
    Für den Bestand und den langfristigen Erhalt des optischen Erscheinungsbildes ist nach erfolgter Reinigung bzw. Freilegung der Originalpatina das Aufbringen einer Schutzschicht notwendig. Aus diesem Grund soll ein geeignetes Konzept für die nach der Laserreinigung notwendigen Konservierungsmaßnahmen von den Kooperationspartnern entwickelt werden.
    Abschließend wird die Perspektive von Femtosekunden-Laserstrahlquellen für den Einsatz in Restaurierungsbetrieben bewertet werden. Dazu werden insbesondere die Wirtschaftlichkeitskriterien sowie die Handhabbarkeit und Betriebssicherheit bzw. -stabilität beurteilt. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt unterstützt.
    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Technologie und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.

    Für mehr Information:
    Laser Zentrum Hannover e.V.
    Herr Michael Botts
    Hollerithallee 8
    D-30419 Hannover
    Tel.: +49 511 2788-151
    Fax: +49 511 2788-100
    E-Mail: bt@lzh.de
    http://www.lzh.de


    Bilder

    Mit einem fs-Laser wird die Rückenpartie dieses Bronze-Puttos gereinigt
    Mit einem fs-Laser wird die Rückenpartie dieses Bronze-Puttos gereinigt

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Kunst / Design, Maschinenbau, Musik / Theater, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Mit einem fs-Laser wird die Rückenpartie dieses Bronze-Puttos gereinigt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).