idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2002 09:24

Unternehmen vernachlässigen Fortbildung - Wettbewerbsfähigkeit leidet

Cornelia Winter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft für Informatik e.V.

    Die Unternehmen in Deutschland sparen an allem, auch an der Weiterbildung ihres Personal. Dies wird sich langfristig bitter rächen, meint Heinrich C. Mayr, Präsident der Gesellschaft für Informatik.

    In der aktuellen Lage sparen Unternehmen an allem, was den Arbeitsablauf nicht unmittelbar tangiert. Dazu zählt unter anderem die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese Firmenpolitik hat Heinrich C. Mayr, Präsident der Gesellschaft für Informatik, jetzt als großen Fehler bezeichnet, der sich bald rächen werde.

    Neuere Untersuchungen sprächen nur noch von einem marginalen Wachstum der Weiterbildungsbranche, viele spezialisierte Bildungsanbieter verzeichneten sogar deutliche Einbrüche. Mayr: "Dies ist ein alarmierendes Zeichen. Ein rigider Sparkurs bei der Qualifizierung des Personals ist nicht nur äußerst kurzsichtig, er ist in höchstem Maße kontraproduktiv. Nur mit qualifiziertem Personal, das immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung ist, kann Deutschland die derzeitige wirtschaftliche Krise nachhaltig überwinden." Dies gelte insbesondere für die Informatik, deren Wissen sich noch rasanter entwickle als andere Gebiete.

    Welch verheerende Wirkung eine kurzfristige Personalpolitik habe, werde an dem sogenannten "Schweinezyklus" deutlich, der dem Arbeitsmarkt immer wieder in Wellen einen Mangel an Fachkräften beschere: "In der Krise gehen die Studierendenzahlen in den gerade betroffenen Fachrichtungen zurück. Und sechs Jahre später fehlen dann genau dort die Leute. In der Informatik haben wir das ja erst vor kurzem und schmerzlich erlebt."

    Dieses Phänomen drohe nun auch bei der Weiterbildung: "Sobald die Konjunktur wieder anzieht, beklagen sich insbesondere die IT-Firmen über einen Mangel an qualifizierten Fachleuten, deren Weiterbildung sie gerade selbst versäumt haben", sagte Mayr. Er appelliere deshalb dringend an die Personalverantwortlichen in den Unternehmen, nicht an der Fortbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu sparen, sondern gerade jetzt das eigene Personal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. "Fortbildung ist keine Sache von Schönwetter oder Gratifikation für verdientes Personal, sondern eine strategische Aufgabe des Unternehmens, gleichzeitig aber auch eine Holschuld für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.", so Mayr.

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten. Vielen Dank!

    Cornelia Winter, 0228-302147, winter@gi-ev.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gi-ev.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).