Sie sorgt für rund 20 Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr und liefert saubere Energie für die gesamte Hörsaalbeleuchtung der FH JOANNEUM: Am Donnerstag, 19. Dezember 2013 eröffneten Gert Heigl und Werner Ressi, Geschäftsführer der Energie Graz, FH-Rektor Karl Peter Pfeiffer und FH-Geschäftsführer Günter Riegler die neue Photovoltaik-Anlage am Dach der Hochschule in Graz im Rahmen einer Pressekonferenz.
Als steirische Innovationstreiber setzen sich die Energie Graz und die FH JOANNEUM seit vielen Jahren mit der Weiterentwicklung nachhaltiger Technologien und zukunftsorientierter Energiegewinnung auseinander. Seit kurzem leistet dieses Duo in Kooperation mit der Stadt Graz einen weiteren täglichen Beitrag zur Ressourcenschonung. Am Dach der FH JOANNEUM in Graz-Eggenberg wurde von der Energie Graz eine Photovoltaik-Anlage errichtet, an der sich Grazerinnen und Grazer – über das bekannte Solar Anleger-Modell – beteiligen können, wie Gert Heigl, Geschäftsführer der Energie Graz, betonte: „Die Nachfrage nach unserem Solar-Anleger Modell ist ungebrochen. Diesem Trend folgen wir und planen bereits jetzt weitere Photovoltaikanlagen im Großraum Graz!“
Optimale, schattenfreie Ausrichtung
Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde die neue Anlage, die seit Oktober 2013 in Betrieb ist, am 19. Dezember 2013 offiziell eröffnet. Dabei konnten sich die Gäste direkt vor Ort am Dach der Hochschule ein Bild von der optimalen, schattenfreien Ausrichtung der Anlage machen und die emissionsfreie und geräuschlose Erzeugung sauberer Energie miterleben. Dazu Werner Ressi, Geschäftsführer der Energie Graz: „Ab jetzt wird auf dem Dach der FH JOANNEUM Tag für Tag saubere Energie produziert – damit werden jährlich ca. 20 Tonnen CO2 eingespart. Ein richtungsweisendes Zeichen für den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Ressourcen.“
Jährliche Energiemenge für Hörsaalbeleuchtung
Die Photovoltaik-Anlage besteht aus 190 Modulen und liefert mit rund 52.300 Kilowattstunden im Jahr eine Energiemenge, die ausreicht, um die gesamte Hörsaalbeleuchtung an der FH JOANNEUM Graz mit Energie zu versorgen. FH-Geschäftsführer Günter Riegler sagte bei der Pressekonferenz: „Wir freuen uns sehr über dieses Kooperationsprojekt zwischen Energie Graz, Stadt Graz und FH JOANNEUM. Als großer und wichtiger Betrieb im Grazer Westen, aber vor allem auch als Hochschule haben wir eine besondere Verantwortung hinsichtlich Nachhaltigkeit und sauberer Energiegewinnung.“
FH-Rektor Karl Peter Pfeiffer ergänzte: „Diese neue Photovoltaik-Anlage passt sehr gut zu unseren Forschungsaktivitäten, beispielsweise in den Themenfeldern Smart Cities oder eMobility, sowie zu unseren zukunftsorientierten Studienangeboten an den Departments für Bauen, Energie & Gesellschaft und Engineering.“
Tagesaktuelle Datengewinnung für Forschungszwecke
Die neue Photovoltaik-Anlage liefert nicht nur saubere Energie, sondern auch tagesaktuelle Daten zur weiteren Erforschung dieser Technologie: Die Anlage ist mit Datenloggern ausgestattet, die die Leistung der Anlage laufend aufzeichnen. Auf diese Weise können Langzeitdaten und Vergleichswerte gewonnen werden, die zum Beispiel Aufschluss über die Auswirkungen unterschiedlicher Wetterbedingungen geben.
„Diese Daten stehen unseren Forscherinnen und Forschern, aber natürlich auch unseren Studierenden für entsprechende Bachelor- oder Master-Arbeiten zur Verfügung“, erklärte Rektor Karl Peter Pfeiffer. Zudem kann die Leistung der Anlage tagesaktuell auf allen Info-Screens der FH JOANNEUM an ihren drei steirischen Standorten sowie im Web mitverfolgt werden.
http://goo.gl/mR7du4 - tagesaktuellen Leistungsdaten der Photovoltaik-Anlage
Die neue Photovoltaik-Anlage der FH JOANNEUM
FH JOANNEUM
None
Werner Ressi und Gert Heigl (beide Geschäftsführer Energie Graz), Christian Purrer (Vorstandsspreche ...
FH JOANNEUM
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Energie, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
Deutsch
Die neue Photovoltaik-Anlage der FH JOANNEUM
FH JOANNEUM
None
Werner Ressi und Gert Heigl (beide Geschäftsführer Energie Graz), Christian Purrer (Vorstandsspreche ...
FH JOANNEUM
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).