idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2013 13:02

Finanzierung der EBS Universität langfristig gesichert

Volker Schmidt Corporate Communications
EBS Universität für Wirtschaft und Recht

    Wiesbaden/Oestrich-Winkel, 20. Dezember 2013 – Die EBS Universität für Wirtschaft und Recht hat eine umfassende Finanzierungsvereinbarung für dreieinhalb Jahre bis zum 30. Juni 2017 abgeschlossen. Dieser strategisch wichtige Schritt für die Universität erfolgte im Schulterschluss eines aus fünf Finanzinstituten bestehenden Bankenkonsortiums, der Ehemaligen-Organisation EBS Alumni e.V. und weiterer Partner.

    „Um endlich die Spekulationen bezüglich der Finanzlage der EBS zu beenden, war es der ausdrückliche Wunsch unserer Partner, die Finanzierung langfristig bis Mitte 2017 festzuzurren – das werten wir als deutliches Zeichen des Vertrauens in den zukünftigen Erfolg und das Potenzial unserer Universität“, sagt Professor Dr. Rolf Wolff, Präsident und Geschäftsführer der Universität, „damit bringen wir Ruhe in die Planung, das freut mich besonders für unsere Studierenden, unsere Mitarbeiter und unsere Partner.“

    Ausschlaggebend für diesen Erfolg waren die Errungenschaften des Sparprogramms der jüngeren Vergangenheit und die damit einhergehenden signifikanten Ergebnisverbesserungen sowie die gemeinsam von der Geschäftsführung und dem Aufsichtsrat definierte Zukunftsstrategie für die EBS: „In enger Abstimmung zwischen Geschäftsführung und Aufsichtsrat ist es uns gelungen, alle für die Finanzierung der EBS relevanten Partner von der Zukunftsfähigkeit der Universität zu überzeugen“, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende der Universität, Robert Koehler. „Die intensiven Sparbemühungen der jüngeren Vergangenheit tragen Früchte. Wir sind nahe an einer echten schwarzen Null – das heißt, einem ausgeglichenen Ergebnis ohne zusätzliche Landeszuschüsse.“

    In den vergangenen Monaten hat die Universität die Grundlagen für eine stärkere Diversifizierung der Einnahmeströme gelegt. Künftig sollen höhere Erlöse aus der Weiterbildung, einem professionellen Fundraising sowie der intensiveren Einwerbung von Drittmitteln generiert werden. „Wir führen auf allen diesen Gebieten ermutigende Gespräche“, so Wolff.

    Ein wesentliches Element in der zukünftigen Aufstellung der EBS Universität sind ihre Alumni. „Wir freuen uns sehr, dass wir als Ehemalige einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der Hochschule leisten können. Wir stehen hinter dem Konzept der EBS und werden uns auch in Zukunft weiterhin nachhaltig für unsere Alma Mater engagieren“, sagt Martin Hess, Präsident des EBS Alumni e. V.

    Diesen Schulterschluss mit den Alumni begrüßt der Universitätspräsident: „Die Alumni gehören zu den wichtigsten Stakeholdern einer Universität, weil sie ein natürliches Interesse an deren Wohlergehen und an der Qualität der Abschlüsse haben“, sagt Professor Wolff, „wir freuen uns, die traditionell gute Zusammenarbeit zwischen Absolventen und EBS Universität in Zukunft noch intensiver zu gestalten.“

    Der Finanzierungsvereinbarung liegt ein von unabhängigen Gutachtern geprüfter Mehrjahresplan zugrunde. Laut Wolff sind die Eckdaten dafür konservativer geplant als in der Vergangenheit. Statt einer zeitweise angestrebten deutlichen Steigerung der Studentenzahlen geht die Universität nun von einem moderaten Wachstum aus. Die aktuelle Zahl von rund 1.650 Studierenden ist die bisher größte in der Geschichte der 1971 als European Business School gegründeten Hochschule. „Wir sind überzeugt davon, dass die nun erfolgte solide Langfristfinanzierung und unsere für die kommenden Quartale vorgesehenen strategischen Optimierungsschritte auch wieder zu einem höheren Interesse und steigenden Studentenzahlen an unserer Universität führen werden“, so Wolff.


    Pressekontakt:
    Volker Schmidt
    Corporate Communications
    Phone +49 611 7102 1670
    Volker.Schmidt@ebs.edu

    Über die EBS Universität für Wirtschaft und Recht
    Die EBS Universität für Wirtschaft und Recht ist eine führende private Wirtschaftsuniversität in Deutschland mit Standorten in Wiesbaden und Oestrich-Winkel. Die Universität bildet Studenten in Bachelor- und Masterstudiengängen in Betriebswirtschaftslehre und für die Erste juristische Prüfung (Staatsexamen) in Jura aus. Aktuell zählt die EBS Universität 1650 Studenten. Hinzu kommen 154 Doktoranden und 220 Austauschstudenten. In ihrer Forschung legt die Universität einen Schwerpunkt auf wirtschaftlichen Anwendungsbezug. Außerdem unterstützt die EBS Universität mit ihrem Weiterbildungsangebot Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft.

    Die EBS Universität gliedert sich in zwei Fakultäten, die EBS Business School und die EBS Law School. Die EBS Business School, ein Pionier der deutschen Business Schools, bildet seit 1971 künftige Führungspersönlichkeiten mit internationaler Perspektive aus und zählt zu den renommiertesten betriebswirtschaftlichen Fakultäten Deutschlands. Seit April 2012 ist die EBS Business School mit dem internationalen Gütesiegel EQUIS zertifiziert. Die EBS Law School ist die jüngste juristische Fakultät in Deutschland. Seit 2011 bietet die Law School der EBS Universität als einzige Universität in Deutschland ein vollwertiges, klassisches Jura-Studium mit dem Abschlussziel Staatsexamen und wirtschaftsrechtlichen Schwerpunktbereichen sowie einem integrierten Master in Business (MA) an.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Recht, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).