idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2002 14:24

Symposium "Stabile Geschlechterverhältnisse in gesellschaftlichen Wandlungsprozessen?"

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Donnerstag, 5. Dezember 2002, 9.30 Uhr in der Fachhochschule Köln

    "Stabile Geschlechterverhältnisse in gesellschaftlichen Wandlungsprozessen? - Bestandsaufnahmen und Perspektiven" lautet das Thema des Symposiums, zu dem das neu gegründete Institut für Geschlechterstudien der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln am 5. Dezember 2002 um 9.30 Uhr einlädt. Die Fachtagung findet statt in der Aula des Geisteswissenschaftlichen Zentrums der Hochschule in der Kölner Südstadt (Mainzer Str. 5, 50678 Köln). Gender-Aspekte und Gender-Prozesse, die mehr Geschlechtergerechtigkeit und Geschlechterdemokratie anstreben, lösen sowohl Veränderungsdruck und Lernprozesse als auch verdeckte und offene Abwehrformen und Veränderungswiderstände aus. Dieses Spannungsfeld zwischen Veränderungsansätzen und Notwendigkeiten einerseits und Veränderungsresistenzen andererseits soll auf der Fachtagung thematisiert und verdeutlicht werden. Eröffnet wird das Symposium von Prof. Dr. Sabine Scheffler und Prof. Dr. Brigitte Dorst von der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften und vom Rektor der Fachhochschule Köln, Prof. Dr. Joachim Metzner.

    Frauenzentrierte Arbeitsformen und Projekte sind in den letzten Jahrzehnten in vielen Bereichen der sozialen Arbeit entstanden und weiter entwickelt worden. Gleichzeitig wird immer deutlicher erkannt, dass es notwendig ist, die geschlechtsspezifischen Analysen und Konzepte, die beide Geschlechter umfassen, auszuweiten. Viele Institutionen, Organisationen und Arbeitsbereiche befinden sich hierbei in einer Übergangssituation, in der zahlreiche Fragen diskutiert werden müssen. Daher stehen Fragen wie etwa "Welche Bedeutung hat die Strukturkategorie 'Geschlecht' für soziale und pädagogische Arbeitsfelder und für die Lebensbedingungen und Lebenschancen der beiden Geschlechter? oder " Wie können die sozialen Geschlechterkonstruktionen verändert werden?" im Mittelpunkt der Kölner Fachtagung mit Studierenden, Fachkolleginnen und Fachkollegen.

    TAGUNGSPROGRAMM
    "Stabile Geschlechterverhältnisse in gesellschaftlichen Wandlungsprozessen?"

    9.30 Uhr
    Zur Eröffnung
    Prof. Dr. Sabine Scheffler, Prof. Dr. Brigitte Dorst
    Begrüßung
    Prof. Dr. Joachim Metzner, Rektor der Fachhochschule Köln

    10.00 - 10.30 Uhr
    Das Institut für Geschlechterstudien stellt sich vor - ein Dialog
    Prof. Dr. Sabine Scheffler, Prof. Dr. Brigitte Dorst

    10.30 - 12.30 Uhr
    Gender-Perspektiven
    Moderation: Prof. Dr. Arnfried Bintig
    Entgrenzung von Männlichkeit
    Prof. Dr. Lothar Böhnisch, TU Dresden
    Geschlechterstudien: Hintergründe und Perspektiven
    Prof. Dr. Birgit Rommelspacher, FH Berlin

    14.00 - 16.00 Uhr
    AG 1:
    Gesundheitsprobleme von Frauen und Männern
    Moderation: Prof. Dr. Brigitte Dorst
    Frauenforschung und Medizin
    Prof. Dr. Beate Schücking, Universität Osnabrück

    AG 2:
    Sozialer Wandel und Organisationen
    Moderation: Prof. Dr. Irmgard Bruns
    "Und sie existiert noch!" Über geschlechtliche
    Segregation in Organisationen, Dr. Gisela Notz, Friedrich-Ebert-Stiftun

    AG 3:
    Gewalt und Gewaltprävention
    Moderation: Dipl. Soz. Päd. Elke Ostbomk-Fischer
    Das 'Gewaltschutzgesetz': Grenzen und Perspektiven
    Dipl. Soz. Päd. S. Kortmann, Frauen- und Kinderschutzhaus Münster
    Arbeit mit Tätern: ein Beitrag zur Gewaltprävention
    Prof. Dr. Arnfried Bintig

    AG 4:
    Geschlechterforschung und Soziale Arbeit
    Moderation: Prof. Dr. Sabine Scheffler
    Geschlechterforschung als Qualifizierungsimpuls
    für Ausbildung und Praxis der sozialen Arbeit
    Prof. Dr. Lotte Rose, FH Frankfurt

    AG 5:
    Geschlechterforschung und sensible Beratung
    Moderation: Dr. Hella Gephart
    Psychische Krisen und geschlechtsspezifische Ansätze in der psychosozialen Beratung
    Dr. Ruth Großmaß, Universität Bielefeld

    16.30 PODIUMSDISKUSSION
    Geschlechterforschung und professionelle Ausbildung
    - Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen
    Moderation: Dipl. Soz. Wiss. Beate Rüther

    17.30
    Abschlussresümee
    Prof. Dr. Irmgard Bruns, Dr. Hella Gephart

    Weitere Informationen
    Dr. Hella Gephart
    Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der FH Köln
    Institut für Geschlechterstudien
    Mainzer Str. 5, 50678 Köln, Tel.: 0221/8275-3355, E-Mail: hgep@aol.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).