Ergebnisse der bisherigen Tätigkeit des Magdeburger Forschungsverbundes "Neurowissenschaften & Immunologie und Molekulare Medizin der Entzündung" werden beim "1. Struktur- und Forschungsworkshop" am 5. Dezember 2002 vorgestellt.
Vor einem Jahr wurde an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität der Magdeburger Forschungsverbund "Neurowissenschaften & Immunologie und Molekulare Medizin der Entzündung" etabliert. Dieses Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt 5,5 Millionen Euro unterstützt. Vorausgegangen war diesem Förderbescheid eine positive Begutachtung des Projektes durch ein Gremium externer Gutachter.
Diese Mittel werden vom BMBF im Rahmen des Förderprogramms "Verbesserung der klinischen Forschung an den medizinischen Fakultäten der neuen Bundesländer, Schlagwort (Neue Bundes Länder 3, NBL-3)" zur Verfügung gestellt. Die Medizinische Fakultät Magdeburg hatte sich für das NBL 3 - Förderprogramm mit dem Vorhaben Magdeburger Forschungsverbund beworben, das auf den beiden Schwerpunkten "Neurowissenschaften" sowie "Immunologie und Molekulare Medizin der Entzündung" aufbaut. Diese prägen mit zahlreichen Verflechtungen das Forschungsprofil der Fakultät und beinhalten ihren internationalen Erfolg.
Nach einem Jahr zahlreicher Aktivitäten im Rahmen des Magdeburger Forschungsverbundes lädt nun am Donnerstag, dem 5. Dezember 2002, die Medizinische Fakultät zu einem "1. Struktur- und Forschungsworkshop" von 9 bis 17 Uhr im Zentralen Hörsaal auf dem Campus des Uni-Klinikums ein. In Vorträgen und Präsentationen werden erste Ergebnisse dieser Tätigkeiten vorgestellt. In diesem Zusammenhang geht es um strukturbildende Maßnahmen und leistungsorientierte Mittelvergabe, Modellmodule der gezielten Forschungsförderung und um Start-up-Projekte für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Fachvorträge zu ausgewählten Forschungsthemen mit Gastreferenten aus München, Mainz und Saarbrücken gehören ebenfalls zum Tagungsprogramm. Die interessierte Öffentlichkeit ist zu dieser Veranstaltung eingeladen. Nähere Informationen im Internet unter http://www.med.uni-magdeburg.de/fme/rf/.
Ansprechpartner für Redaktionen:
Professor Dr. Georg Reiser, Gesamtkoordinator des "Magdeburger Forschungsverbundes" und Direktor des Institutes für Neurobiochemie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel. 0391/67 13092, e-mail: georg.reiser@medizin.uni-magdeburg.de
http://www.med.uni-magdeburg.de/fme/rf/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).