idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2002 12:26

Vortrag: Ärztlicher Behandlungsauftrag und die moderne medizinische Entwicklung

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Um Heilen und Helfen, um ärztlichen Behandlungsauftrag und die moderne medizinische Entwicklung geht es am 5.12. in der Uni Bayreuth bei einem Beitrag zum Rahmenthema "Geist, Heilung, Energie im Spannungsfeld von Wissenschaft, Religion und Geschäft".

    Vortrag: Ärztlicher Behandlungsauftrag und die moderne medizinische Entwicklung
    Um Heilen und Helfen, um ärztlichen Behandlungsauftrag und die moderne medizinische Entwicklung geht es am 5. Dezember (18.00 Uhr c.t., Hörsaal H 18, Gebäude NW II) in der Universität Bayreuth beim nächsten Beitrag der Reihe "Religion am Donnerstag" die sich im Wintersemester dem Thema "Geist, Heilung, Energie im Spannungsfeld von Wissenschaft, Religion und Geschäft" verschrieben hat.
    Referent ist der Bayreuther Lehrstuhlinhaber und Direktor des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften sowie Leiter des Transplantationszentrums des Klinikums Augsburg, Professor Dr. Dr. Eckhard Nagel, der im übrigen dem vom Bundeskanzler berufenen Ethikrat und der sog. "Rürup-Kommission" angehört, die Konzepte zum Umbau der Sozialsysteme in Deutschland erarbeiten soll.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).