idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2002 13:47

RUBIN 2/02: Malaria besiegen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Das Wissenschaftsmagazin RUBIN berichtet über neue Erkenntnisse der RUB-Proteinforschung: Im Kampf gegen die Tropenkrankheit Nummer eins, Malaria, hat ein internationales Forscherteam aus den USA, England und der Ruhr-Universität entscheidende Fortschritte erzielt. Dr. Dirk Wolters (Analytische Chemie, Fakultät für Chemie der RUB) hat zusammen mit seinen Forscherkollegen Proteine identifiziert, die im Entwicklungszyklus des Krankheitserregers, des Einzellers Plasmodium falciparum, eine zentrale Rolle spielen. Sie könnten der Schlüssel für neue biomedizinische Strategien gegen die Krankheit sein.

    Bochum, 04.12.2002
    Nr. 370

    Malaria besiegen
    RUBIN 2/02 ist erschienen
    Entscheidende Fortschritte in der Proteinforschung

    Im Kampf gegen die Tropenkrankheit Nummer eins, Malaria, hat ein internationales Forscherteam aus den USA, England und der Ruhr-Universität entscheidende Fortschritte erzielt. Dr. Dirk Wolters (Analytische Chemie, Fakultät für Chemie der RUB) hat zusammen mit seinen Forscherkollegen Proteine identifiziert, die im Entwicklungszyklus des Krankheitserregers, des Einzellers Plasmodium falciparum, eine zentrale Rolle spielen. Sie könnten der Schlüssel für neue biomedizinische Strategien gegen die Krankheit sein. Die Forschungsergebnisse stehen in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins RUBIN vom 1.12.2002.

    RUBIN im Internet

    RUBIN mit Bildern zum Herunterladen steht im Internet unter:
    http://www.rub.de/rubin/

    2.400 Proteine identifiziert

    Die Wissenschaftler haben das Proteom des Einzellers in den verschiedenen Entwicklungszyklen untersucht: Mithilfe der "Multidimensionalen Protein-Identifikationstechnologie" (MudPIT) gelang es ihnen, für jeden Zyklus charakteristische (einzigartige) und bislang vollkommen unbekannte Proteine zu finden. Insgesamt haben sie 2.400 Proteine identifiziert, funktionell untersucht und verglichen. Mehrere hundert dieser unbekannten Proteine konnten sie als Membran- oder Oberflächenproteine bestimmen.

    Zellinvasion im frühen Stadium

    Dabei war der Zyklus der so genannten Sporozoiten von besonderem Interesse, da nahezu die Hälfte dieser Proteine sich von den Proteinen der anderen drei Zyklen unterscheiden: Entgegen der bislang gültigen Meinung, dass die Oberflächenproteine der var- und rif-Genfamilie nur im Blutzyklus (so genannte Merozoiten und Trophozoiten) auftreten, gelang den Forschern erstmals der Nachweis, dass diese Proteine in großem Umfang auch im Sporozoiten-Zyklus gebildet werden. Sie scheinen somit schon in diesem frühen Stadium des Einzellers eine zentrale Rolle bei der Zellinvasion zu spielen, um die Immunabwehr des Menschen zu überlisten.

    Den Ausbruch verhindern

    Die charakteristischen Eigenschaften des Sporozoiten-Zyklus könnten der Schlüssel sein, neue Medikamente oder gar Impfstoffe gegen Malaria zu entwickeln. Denn in diesem Zyklus sind die Körperzellen noch nicht infiziert, der Ausbruch der Krankheit ließe sich verhindern, indem die Entwicklung des Parasiten unterbrochen wird.

    Weitere Informationen

    Dr. Dirk Wolters, Analytische Chemie, Fakultät für Chemie der RUB, NC 04/128, Tel. 0234/32-25463, E-Mail: dirk.wolters@ruhr-uni-bochum.de

    RUBIN 2/02

    Den vollständigen Beitrag lesen Sie in RUBIN 2/2002, wo Sie auch folgende Themen finden: IT-Sicherheit: "Code knacken" aus Profession; Mit "Virtual Tunnelling" dicht unter den Kellern entlang; Herzkranzgefäßerkrankungen: Kein Rückfall mehr - durch Gen-Transfer; Warum nicht alles alle krank macht - Das Berufsgenossenschaftliche Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin (BGFA) stellt sich vor; Klassische Philologie: Detektive der Bibliotheken; Gewalt in Computerspielen: "Es ist doch nur ein Spiel ...?"; Rechts oder links - wie das Gehirn den Rückweg findet; Nanopartikel in Niedertemperaturplasmen: Staub aufwirbeln mit Methode. RUBIN ist für 2,50 Euro in der Pressestelle der RUB erhältlich und steht im Internet unter www.rub.de/rubin.


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/rubin/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).