idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2002 14:19

Damit der Mut nicht verloren geht

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Die Initiative COURAGE der Universitätskinderklinik Heidelberg engagiert sich für chronisch kranke Kinder / Projekte schlagen Brücke zwischen Klinik und Alltag

    Die Universitätskinderklinik Heidelberg hat die Initiative "COURAGE für chronisch kranke Kinder" ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, Erfolge der stationären Behandlung in der Klinik langfristig im häuslichen Umfeld zu sichern und Kinder und Jugendliche bessere Chancen in Ausbildung und Freizeit zu verschaffen. Projekte, die eine Brücke zwischen Klinik und Alltag schlagen, fallen meist durch das Raster der Kostenerstattung und Förderung unseres Gesundheitssystem. Deswegen wendet sich die Kinderklinik an Privatleute und Institutionen und wirbt um finanzielle Unterstützung für die COURAGE-Projekte.

    "Trotz großer Anstrengungen kann die moderne Medizin nicht alle Krankheiten bei Kindern vollständig heilen", erklärt Prof. Dr. Georg Hoffmann, geschäftsführender Direktor der Universitätskinderklinik Heidelberg. Die Kinder müssten deshalb mit Einschränkungen in ihrem täglichen Leben zurecht kommen, die nicht ausschließlich medizinischer Natur sind. "Kranke Kinder haben keine ausreichende Lobby in unserer Gesellschaft", sagt Prof. Dr. Dr. Andreas Kulozik, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Immunologie. "Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass dieser gar nicht so kleinen Gruppe von Kindern und Jugendlichen in besonderem Maße geholfen wird."

    Folgende Projekte möchte COURAGE initial unterstützen:

    Angeborene Stoffwechselstörungen: Patienteninformation, Schulung und Beratung der Familien, Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen und Soforthilfe in Notsituationen. Etwa 2 Prozent aller Neugeborenen sind betroffen; spezielle Diäten und Medikamente sind lebensrettend, können heilen oder die Lebensqualität verbessern.

    Mukoviszidose: Einrichtung eines Trainingsbereiches in der Ambulanz des Heidelberger Mukoviszidose-Zentrums. Mukoviszidose (auch Cystische Fibrose genannt) ist eine der häufigsten Erbkrankheiten und betrifft vor allem Lunge und Bauchorgane. Sportliche Aktivität verbessert den Gesundheitszustand der Patienten.

    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Mit Hilfe einer wissenschaftliche Studie soll ein Erhebungsmanual zur Lebensqualität entwickelt werden. Dadurch können fundierte Maßnahmen getroffen werden, die einem ungünstigen Verlauf entgegenwirken. Die entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa setzen meist im 2. Lebensjahrzehnt ein und können trotz verbesserter Therapie bislang nicht geheilt werden.

    Interdisziplinäre Nachsorge: Ein Nachsorgeteam der Klinik legt bereits während des stationären Aufenthaltes den Grundstein für die langfristige Betreuung der Familie zu Hause. Im Vordergrund stehen die Schulung der Angehörigen sowie die Beratung der Pflegedienste vor Ort und die enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kinder- und Hausärzten.

    Fragen zu der Initiative und den einzelnen Projekten beantwortet:
    Dr. med. Bärbel Striegel
    Koordination der Initiative "Courage für chronisch kranke Kinder"
    Universitäts-Kinderklinik und Poliklinik
    Im Neuenheimer Feld 153
    69120 Heidelberg
    Handy: 0173 / 30 92 458
    Fax: 0 62 21/ 56-43 39
    E-Mail: baerbel_striegel@med.uni-heidelberg.de

    Spendenkonto:
    COURAGE für chronisch kranke Kinder
    Bank: BW-Bank Heidelberg
    Konto Nr.: 5 302 780 100 · BLZ: 672 200 20
    Bitte immer angeben:
    Verwendungszweck: D.10059730


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).