idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2002 15:23

Einfühlsame Fenster

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Schaltbare und regelbare Verglasungen

    Konsequente Tageslichtnutzung kann den Energiebedarf in Bürogebäuden deutlich verringern. Dabei müssen jedoch Überhitzung und Blendung vermieden werden. Eine intelligente Alternative zu herkömmlichem Sonnenschutz sind schaltbare Verglasungen. Damit lassen sich Strahlungsenergie- und Lichtfluss direkt in der Verglasung den klimatischen und nutzungsbedingten Anforderungen dynamisch anpassen. Entwicklungsstand, Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzbedingungen der unterschiedlichen Technologien werden im neuen BINE Themen-Info "Schaltbare und regelbare Verglasungen" vorgestellt. Die Broschüre ist kostenfrei erhältlich unter Tel. 0228/9 23 79-0 oder direkt im Internet unter www.bine.info

    Der Einfluss von Fenstern auf Raumkomfort und Energiebedarf von Gebäuden ist enorm: Die natürliche Belichtung erhöht den visuellen Komfort, Fenster gewähren den psychologisch wichtigen Blick nach draußen und sie reduzieren den Energieaufwand für Beleuchtung und Kühlung. Zudem kann der Heizwärmebedarf durch solare Gewinne gesenkt werden. Fensterflächen erfordern jedoch besonders bei Bürogebäuden einen wirksamen Sonnenschutz - möglichst ohne die Aussicht und das Tageslichtangebot zu sehr zu schmälern.

    Mit den neuen schaltbaren und regelbaren Verglasungen wird das Aufheizen des Gebäudes vermieden und es kann blendfrei gearbeitet werden. Selbst bei eingeschalteter Sonnenschutzfunktion ist anders als bei den meisten konventionellen Systemen eine ausreichende Tageslichtnutzung und der Blick nach draußen möglich. Zudem entfallen bewegliche, der Witterung ausgesetzte Teile. Seit Jahren werden schaltbare Schichten für den Einsatz in der Architektur entwickelt - gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA). Inzwischen hat eine Technologie bereits die Marktreife erreicht, während bei anderen Systemen eine Markteinführung innerhalb der kommenden Jahre angekündigt wird.

    Hinweis für Redaktionen:

    Diesen Pressetext, eine jpg-Datei des Covers sowie die Broschüre als pdf-Datei finden Sie auch auf unserer Presseseite unter www.bine.info

    BINE Informationsdienst
    Mechenstraße 57
    53129 Bonn
    Paul Feddeck
    Tel. +49 (0) 228/92 37 9-25
    Fax +49 (0) 228/92 37 9-29
    E-Mail:presse@bine.info

    BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.bine.info


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).