idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2002 16:06

Informatik-Diplom per Fernstudium - FH Trier reagiert auf gestiegenen Bedarf

Konstanze Kristina Jacob Referat für Öffentlichkeitsarbeit Hauptcampus
Fachhochschule Trier

    Qualifizierte Informatiker stehen nach wie vor hoch im Kurs. Die FH Trier hat auf den gestiegenen Bedarf reagiert: Per Fernstudium kann nun berufsbegleitend der Diplom-Abschluss gemacht werden.

    Bisher konnte man das Fernstudienangebot Informatik der FH mit einem Weiterbildungszertifikat Allgemeine Informatik abschließen, jetzt können Hochschulabsolventen mit erster Berufspraxis auch ein Diplom erwerben.

    Einer der ersten Absolventen des Diplomfernstudiums ist Robert Geipel: Erst kürzlich hat der 29-jährige seine Diplomarbeit präsentiert und damit die letzte Hürde auf dem Weg zum Diplom-Informatiker genommen.
    Der aus Baden-Württemberg stammende Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik arbeitet bei einem großen deutschen Softwarehaus. "Durch Zufall bin ich in der Systemadministration gelandet. Die Rolle des IT-Lehrlings, die ich aufgrund meiner mangelnden Qualifikation in diesem Gebiet einnehmen musste, war allerdings auf Dauer ziemlich unangenehm. Also entschied ich mich für echte fachliche Qualifikation." Seine Erwartungen wurden im Fernstudium Informatik voll und ganz erfüllt. Einfach war es jedoch nicht immer: "Ein berufsbegleitendes Fernstudium stellt hohe Anforderungen an das Durchhaltevermögen und die persönliche Arbeitsorganisation - die Freizeit kommt oft etwas zu kurz", berichtet Robert Geipel. Dafür konnte er aber die Dauer seines Diplomstudiums verkürzen, weil ihm Leistungen aus seinem Erststudium anerkannt wurden.
    Die mögliche Verkürzung der Studienzeit im Diplomstudium durch Anerkennung von Vorleistungen aus dem ersten Studium ist nur ein Plus dieser Ausbildung. Da für jede erfolgreich absolvierte Lehreinheit ein qualifiziertes Einzelzertifikat vergeben wird, können die neu erworbenen Kenntnisse schon vor dem Diplom nachgewiesen werden. Dies ist beispielsweise in Bewerbungssituationen wertvoll.

    In Vollzeit dauert es bis zum Diplom vier Semester, in Teilzeit acht Semester. In dieser Zeit werden acht Lehreinheiten, eine Projektarbeit sowie die Diplomarbeit absolviert. Das Studium ist so angelegt, dass der gesamte Lehrstoff zu Hause bearbeitet werden kann. Abschließend vertiefen die Studierenden ihr Wissen in einem einwöchigen Praktikum an der Hochschule. Die Studieninhalte decken aktuelle Themen aus allen Bereichen der Informatik ab: Automatentheorie, Embedded Systems, Datenbanksysteme, Programmierung, Rechnernetze, Benutzerservice, Bildverarbeitung und Mustererkennung, Diskrete Simulation, CAD-CAM-CIM und Informationssicherheit.
    Parallel zum Diplomstudium können die Lehreinheiten auch als Weiterbildung mit Zertifikat absolviert werden. In diesem Fall können Lehreinheiten bedarfsgerecht aus dem Angebot ausgewählt und einzeln für die Dauer eines Semesters belegt werden. Sowohl im Diplomstudium als auch im Zertifikatsstudium können die Studierenden sich nach jedem Semester neu entscheiden, ob sie das Studium fortsetzen wollen und müssen sich so nicht direkt auf ein langes Studium festlegen.

    Das Fernstudium Informatik wird im Verbund der Fachhochschulen Bingen, Kaiserslautern, Koblenz, Trier, Worms, Saarbrücken und Fulda angeboten. Bei der Durchführung des Fernstudiums werden die Fachhochschulen von der Zentralstelle für Fernstudien in Koblenz (ZFH) unterstützt.

    Am 14. Dezember findet um 10 Uhr an der Fachhochschule Trier, Schneidershof eine Informationsveranstaltung zum Weiterbildungsfernstudium statt. Weitere Informationsveranstaltungen werden am 11. Januar an der FH Koblenz und am 18. Januar an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes in Saarbrücken angeboten.

    Weitere Informationen:
    Telefon 0651/8103-303 oder Im Internet unter http://fernstudiumai.fh-trier.de.

    Abdruck frei, Belegexemplar erbeten. Zeichen: 3.740, Wörter: 480.


    Ansprechpartnerin:
    Dr. Adelheid Ehmke
    Präsidentin
    Fachhochschule Trier
    Tel. 0651 / 8103 - 445


    Weitere Informationen:

    http://fernstudiumai.fh-trier.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).