idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2002 16:21

Wolfgang Frühwald ist Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2003

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    In Wissenschaft und Wissenschaftsorganisation nimmt er eine herausragende Stellung ein: Professor Wolfgang Frühwald ist Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur der "Freunde der Universität Mainz e.V." im Jahr 2003.

    Der ehemalige Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft und heutige Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung lehrt als Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er wird in seiner Vorlesungsreihe eine aktuelle Fragestellung von wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Brisanz erörtern: Mit dem Thema "Die zweite Evolution: Biowissenschaftlicher Fortschritt und der Wandel des Menschenbildes" schlägt Frühwald die Brücke zwischen den Natur- und den Geisteswissenschaften und bietet dem Diskurs über eines der wichtigsten Themenfelder unserer Zeit ein Forum.

    Als Nachfolger von Fritz Stern, Bert Hölldobler und Hans-Dietrich Genscher wird somit erneut ein Gastprofessor von internationaler Bedeutung nach Mainz kommen: "Der vierte Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur, Professor Wolfgang Frühwald, setzt ein intellektuelles Glanzlicht, indem er fächerübergreifend aktuelle Problemstellungen analysiert, neue Einsichten vermittelt und nach den Konsequenzen für Wissenschaft und Gesellschaft fragt", freut sich der Vorsitzende der "Vereinigung der Freunde", Dr. Hans Friderichs. "Mit solchen Veranstaltungen bietet die Universität Orientierungshilfen auf dem Weg durch das 21. Jahrhundert und wird so ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung gerecht."

    "Die zweite Evolution"
    Professor Frühwald wird in seine Vorlesungsreihe, die an zehn Abenden während des Sommersemesters 2003 stattfindet, auch renom-mierte Gäste einbeziehen. Die Darlegungen und Analysen befassen sich mit den Fortschritten der Lebenswissenschaften und ihren Folgen sowohl für die Gesellschaft als auch für jeden einzelnen Menschen. Spätestens seit im November 2002 der Versuch der UNO gescheitert ist, eine weltweit gültige Konvention zum Verbot der Klonierung von Menschen zu schließen, ist deutlich geworden, dass diese Debatte auch in den kommenden Jahren die Schlagzeilen der Medien beherrschen wird. Die Stichworte lauten: Embryonen-Verbrauch, Präimplantations-Diagnostik, Gen-Test, therapeutische und reproduktive Klonierung des Menschen, Veränderung des Menschenbildes.

    Die gesamte Debatte lässt sich mit dem Begriff der "zweiten Evolution" zusammenfassend kennzeichnen, weil mit der Möglichkeit des menschlichen Eingriffs in das Erbgut des Lebens eine Evolutions-Beschleunigung grundgelegt ist, deren Folgen für die Entwicklung der Menschheit kaum zu überschätzen sind. Die biologische Evolution, das heißt die Entwicklung der Artenvielfalt des Lebens und die Entstehung immer komplexerer Organismen in einem Jahrmillionen dauernden Prozess, ist also in eine zweite Phase eingetreten. In ihr ist es dem Menschen gelungen, uralte in Märchen, Sagen und Legenden bewahrte Menschheitsträume zu verwirklichen und in das Innere des Lebens ebenso einzudringen wie in das Innere der Materie.

    Die Vorträge werden in die skizzierte Problematik des Menschen, seines Leibes und seiner Bilder von sich selbst, von der Natur und ihres Schöpfers einführen. Sie werden die faszinierende und uns alle (wörtlich: an Leib und Leben) betreffende Geschichte der modernen Lebens- und Neurowissenschaften in Bezug setzen zum sozialen Wandel der Gegenwart. Sie wird dabei auch die Rolle der Sprache bedenken, die sich aus der Existenzdeutung des Menschen zurückzuziehen scheint, um das Feld dem Experiment und der Visualisierung komplexer, auch formelsprachlich nicht mehr fassbarer Zustände, zu überlassen. Sie wird schließlich nach der Rolle der Literatur in diesem Diskurs fragen, nach den von ihr gezeichneten Angstfiguren, nach ihrer Position im Diskurs um die Chancen einer - wie Hans Magnus Enzensberger sagte - "Wissenschaft, die wir achten und mit der wir leben können".

    Öffnung der Universität: Akzeptanz in der Öffentlichkeit
    Vorbehalten ist sie herausragenden Wissenschaftlern und Persönlichkeiten von internationalem Renommee: Die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur der "Vereinigung der Freunde" soll das Ansehen und die Attraktivität der Universität über die Landesgrenzen hinaus fördern und neue Akzente setzen. So strömten beispielsweise in diesem Jahr Tausende von Besuchern auf den Campus, um die Vorträge Hans-Dietrich Genschers und seiner Gastredner, u.a. des ehemaligen Präsidenten der UdSSR, Michail Gorbatschow, zu hören. "Die Stiftungsprofessur ist auf außerordentliche Akzeptanz innerhalb der Universität, aber auch in der Stadt und dem Umland von Mainz gestoßen und trägt erheblich zum Ansehen der Universität bei," betont der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Michaelis, "in unserer strategischen Ausrichtung ist die 'konsequente Öffnung der Universität' zentraler Baustein - und die Stiftungsprofessur schlägt geradezu vorbildlich die Brücke vom Campus in die Stadt."

    Eingerichtet hat die "Vereinigung der Freunde" die Stiftungsprofessur aus Anlass des sechshundertsten Geburtstags von Johannes Gutenberg im Jahr 2000, um der Universität Mainz aus privater Initiative eine hochrangige Gastprofessur zu ermöglichen. Inhaber der Stiftungsprofessur waren im Jahr 2000 der Kulturhistoriker und Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels Fritz Stern, im Jahr 2001 Bert Hölldobler, führender Vertreter der Evolutionsbiologie und Pionier der Soziobiologie, und im Jahr 2002 der frühere Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Gesellschaft, Informationstechnik, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).