idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2014 09:32

Studierende der FH JOANNEUM zeigen, wie sich Familie und Studium verbinden lassen

Kathrin Podbrecnik PR & Marketing (Graz)
Fachhochschule Joanneum

    Viele Studierende an der FH JOANNEUM meistern nicht nur ihr Studium, sondern managen daneben auch Kinder, Familie und manchmal zudem noch einen Beruf. Drei berufsbegleitende Bachelor-Studien, sieben Master-Studien und sieben postgraduale Master-Lehrgänge an der FH JOANNEUM erleichtern es, Weiterbildung und Familienleben zu verbinden. Drei Studierende und eine Absolventin erzählen.

    Sonja Herbitschek absolvierte berufsbegleitend das Bachelor-Studium „Industriewirtschaft“ und das Master-Studium „International Industrial Management“ an der FH JOANNEUM in Kapfenberg – als sie zu studieren begann, waren ihre beiden Kinder gerade 1 und 4,5 Jahre alt. Die 35-Jährige sagt rückblickend: „Fünf Jahre lang berufsbegleitend zu studieren und dabei Familie, Haushalt und Beruf zu bewältigen – was das bedeutet? Seminar- und Hausarbeiten, Präsentationen, Prüfungen – und ‚nebenbei‘ noch arbeiten und Mama sein. Das klappt nur, wenn man das große Ganze im Blick behält!“ Wohl nicht ganz zufällig hat sich Herbitschek in einer ihrer Bachelor-Arbeiten mit dem Thema Motivation beschäftigt. Das Durchhaltevermögen hat sich jedenfalls gelohnt: „Durch das Studium habe ich meinen jetzigen Arbeitgeber kennengelernt und meinen Traumberuf als Consultant für ERP-Systeme gefunden.“

    Unterstützung durch die Familie und langfristige Planung
    Michael Spörk studiert das berufsbegleitende Bachelor-Studium „Software Design“ und ist seit Kurzem Vater einer kleinen Tochter: „Für das Studium habe ich mich entschieden, weil ich mein Hobby zum Beruf machen möchte. Das Elternsein nimmt mehr Zeit in Anspruch als gedacht – aber mit der tollen Unterstützung meiner Freundin und Familie lässt sich doch alles vereinbaren.“ Mit langfristiger Planung geht der zweifache Vater Klaus Chum, Berufsoffizier beim Österreichischen Bundesheer, an sein Master-Studium „Business in Emerging Markets“ heran: „Wichtigste Voraussetzung für mich ist die Unterstützung meiner Partnerin. Danach kommt die Unterstützung durch den Dienstgeber – denn nur ein Studium zur Weiterbildung im eigenen Fachbereich macht Sinn. Die Vereinbarkeit von Familie-Beruf-Studium braucht die Kooperation aller Bereiche – ich habe einen 6- bis 18-monatigen Vorhabenskalender.“

    Entscheidung für berufliche Weiterentwicklung
    Um beruflich weiterzukommen entschied sich Gabi Tommasi, Mutter von drei Kindern, für das berufsbegleitende Master-Studium „International Industrial Management“: „Ich habe davor zehn Jahre bei einem internationalen Konzern in Wien gearbeitet und gemerkt, dass ich ohne Weiterbildung nie an verantwortungsvolleren Projekten mitarbeiten kann. Die Entscheidung für das Studium fiel gemeinsam mit meinem Mann, den Kindern und Eltern – denn neben Disziplin, Zeitmanagement und Verzicht erfordert das Studium auch Unterstützung von allen Seiten. Meine Arbeitswoche endet nicht am Freitag und nie vor 24 Uhr. Aber durch meine tollen Arbeits- und Studienkollegen macht es so viel Spaß, dass ich jede Aufgabe schaffe.“ Und auch ihre Kinder stehen hinter Tommasi. „Wenn du dann endlich mit Studieren fertig bist, bist du meine Diplom‐Mami“, so das jüngste der drei.

    „Gerade mit unseren berufsbegleitenden Studienangeboten bieten wir interessante Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die sich mit dem Familien- und Berufsleben vereinbaren lassen und zukunftsweisende Karrierewege eröffnen“, erklären Rektor Karl Peter Pfeiffer und Günter Riegler, Geschäftsführer der FH JOANNEUM.

    Berufsbegleitende Studienangebote an der FH JOANNEUM (ab dem Studienjahr 2014/15):
    Bachelor-Studium „Bank- und Versicherungsmanagement“, FH JOANNEUM Graz
    Bachelor-Studium „Industriewirtschaft / Industrial Management“, FH JOANNEUM Kapfenberg
    Bachelor-Studium „Software Design“, FH JOANNEUM Kapfenberg
    Master-Studium „Bank- und Versicherungsmanagement“, FH JOANNEUM Graz
    Master-Studium „Content-Strategie und digitale Kommunikation“, FH JOANNEUM Graz
    Master-Studium „International Industrial Management“, FH JOANNEUM Graz
    Master-Studium „IT + Mobile Security“, FH JOANNEUM Kapfenberg
    Master-Studium „IT-Recht und Management“, FH JOANNEUM Kapfenberg
    Master-Studium „Massenspektrometrie und Molekulare Analytik“, FH JOANNEUM Graz
    Master-Studium „Soziale Arbeit“, FH JOANNEUM Graz


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-joanneum.at/studieninfo


    Bilder

    Sonja Herbitschek, Absolventin der FH JOANNEUM, mit ihrer Familie
    Sonja Herbitschek, Absolventin der FH JOANNEUM, mit ihrer Familie
    Foto: privat
    None

    Gabi Tommasi vereinbart ihr Familienleben und das Studium an der FH JOANNEUM
    Gabi Tommasi vereinbart ihr Familienleben und das Studium an der FH JOANNEUM
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Sonja Herbitschek, Absolventin der FH JOANNEUM, mit ihrer Familie


    Zum Download

    x

    Gabi Tommasi vereinbart ihr Familienleben und das Studium an der FH JOANNEUM


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).