idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2002 12:41

RUB-HNO-Heilkunde: Prof. Hildmann Ehrendoktor der Universität Ulaanbaatar

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

Am 4. Dezember 2002 erhielt der Direktor der HNO-Universitätsklinik der RUB, Prof. Dr. med. Henning Hildmann, die Ehrendoktorwürde der Universität Ulaanbaatar, Mongolei. Hildmann rief 1999 das Cochlea-Implantat-Zentrum Ruhrgebiet ins Leben und leistete stets "Hilfe zur Selbsthilfe": Er hat junge Ärzte aus aller Welt aus- und weitergebildet und so wesentlich dazu beigetragen, den Standard der Patientenversorgung in Entwicklungsländern zu steigern.

Bochum, 05.12.2002
Nr. 374

Hilfe zur Selbsthilfe
Ehrendoktorwürde für Prof. Dr. Henning Hildmann
Universität Ulaanbaatar ehrt HNO-Spezialisten der RUB

Die "Nebenhöhlenchirurgie durch das Nasenloch" bot den passenden Anlass, Prof. Dr. med. Henning Hildmann die Ehrendoktorwürde der Universität Ulaanbaatar, Mongolei, zu verleihen: Auf dem 13. Internationalen Kurs für endonasale Nasennebenhöhlenchirurgie in Bochum (2.-5.12., St. Elisabeth-Hospital) erhielt der Direktor der HNO-Universitätsklinik der RUB am 4. Dezember 2002 die Auszeichnung aus den Händen Prof. Lkhagvasuren, Rektor der Universität Ulaanbaatar. Hildmann leistete "Hilfe zur Selbsthilfe": Er hat junge Ärzte aus aller Welt aus- und weitergebildet und so wesentlich dazu beigetragen, den Standard der Patientenversorgung in Entwicklungsländern zu steigern.

Über 200 Gehörlosen geholfen

Hildmanns Verdienste sind u. a. die "kleinen Helfer im Ohr": Er rief 1999 das "Cochlea-Implantat-Zentrum Ruhrgebiet" ins Leben, in dem Ärzte, Ingenieure, Logopäden und Psychologen fachübergreifend zusammenarbeiten. Cochlea-Implantate (CI) sind elektronische Innenohrprothesen, die auch ein völlig funktionsloses Innenohr wieder aktivieren. Sie ersetzen des primäre Innenohrorgan (Cochlea), damit Gehörlose akustische Reize wahrnehmen können. Über 200 gehörlose Kinder und ertaubte Erwachsene konnten im Ruhrgebiet seit 1999 dank der Elektrode in der Hörschnecke rehabilitiert werden.

Das Wissen weitergeben

Hildmanns Anliegen war außerdem immer, in seiner Klinik ausländische Kollegen aus der ganzen Welt auszubilden. In zahlreichen Operationskursen hat er sein Wissen an junge Ärzte weitergegeben. Insbesondere in Osteuropa, Asien und Südamerika konnte so der Standard der Patientenversorgung verbessert werden. Mit der Universität Ulaanbaatar verbindet Hildmann eine langjährige Kooperation und Unterstützung.

Prof. Hildmann: Biographisches

Henning Hildmann wurde am 5. Januar 1939 in Frankfurt am Main geboren. Nach dem Abitur studierte er in Frankfurt, Innsbruck und Düsseldorf Humanmedizin. Bereits während seiner Studienzeit setzte er sich als Leiter des Referats für ausländische Studierende für einen internationalen wissenschaftlichen Austausch ein. Dem Studium folgten die Facharztausbildung in Tübingen und Tätigkeiten als Oberarzt in Kiel und Aachen, ehe Hildmann 1979 auf den Lehrstuhl für HNO-Heilkunde der Ruhr-Universität Bochum berufen wurde.

Weitere Informationen

PD Dr. Stefan Dazert, Leitender Oberarzt, Universitätsklinik für HNO-Heilkunde und Kopf- und Halschirurgie am St. Elisabeth-Hospital Bochum, Bleichstr. 15, 44787 Bochum, Tel. 0234/612-281, Fax: 0234/612-279, E-Mail: stefan.dazert@rub.de


Bilder

Ergänzung vom 06.12.2002

Ergänzung: Fotodownload

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu dieser Presseinformation bieten wir nachträglich ein Foto an. Sie können es unter
http://www.rub.de/pressemitteilungen-2002/msg00374.html
herunterladen.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Josef König


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Personalia
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).