idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2002 13:16

Lärmwirkungsforschung auf allen Ebenen

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Interdisziplinäre Forschungsverbund Lärm und Gesundheit hat am Berliner Zentrum Public Health der TU Berlin seine Arbeit aufgenommen

    Lärm ist die große Plage unserer Zeit. An der TU Berlin existiert seit Oktober 2002 ein Interdisziplinärer Forschungsverbund (IFV) Lärm und Gesundheit, in gemeinsamer Trägerschaft der drei großen Berliner Universitäten, Freie Universität, Humboldt Universität und Technische Universität. Angesiedelt ist der IFV am Berliner Zentrum Public Health der TU Berlin. Der IFV schließt eine Lücke. Bislang fehlte in der Stadt eine zentrale Anlaufstelle, um die vorhandenen Kompetenzen in der Lärmforschung optimal zu nutzen und in der internationalen Forschungslandschaft zu positionieren. Finanziert wird der IFV zu gleichen Teilen aus Mitteln des Landes Berlin und dem Hochschul- und Wissenschaftsprogramm "Förderung innovativer Forschungsstrukturen in den neuen Ländern und Berlin HWP".

    Die Ansiedlung am Berliner Zentrum Public Health (BZPH) an der TU Berlin bietet die Grundlage guter Vernetzung der zahlreichen privaten und öffentlichen Institutionen, die sich in Berlin mit Fragen der Lärmforschung befassen: das Institut für Psychosoziale Gesundheit, das Universitätsklinikum Benjamin Franklin der FU Berlin, das Robert Koch Institut, die TU Berlin mit dem Institut für Technische Akustik und dem Berliner Zentrum Public Health, die HU mit dem Universitätsklinikum Charité, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, das Umweltbundesamt und viele weitere.

    Langfristig soll, neben einer ersten Bestandsaufnahme, ein dauerhaftes Netzwerk der Lärmforschung und Gesundheitsforschung geknüpft und verbessert werden. Die Zusammenarbeit von Medizinern und Ingenieuren wird neue Forschungsfelder und -perspektiven erschließen. Die gesundheitlichen Folgen von Lärm, zum Beispiel Baulärm, sind nicht ausreichend erforscht, um sie epidemiologisch fundiert einschätzen zu können. Die engen Kontakte zum ebenfalls im Aufbau befindlichen Interdisziplinären Forschungsverbund Epidemiologie stellen eine ideale Basis dafür dar. Weiterer Forschungsbedarf besteht zudem für die Hyperakusis, einer Überempfindlichkeit auf Geräusche und Töne mit einer herabgesetzten psychoakustischen Unbehaglichkeitsschwelle. Sie tritt sowohl bei Normalhörenden als auch bei Hörgeschädigten oft in Verbindung mit Tinnitus, einem ständigen Ohrgeräusch, auf.

    Lärmwirkungsforschung ist auch eng mit dem Bereich von Schallschutzmaßnahmen verknüpft. An der TU Berlin sind Schallschutzmaßnahmen im Institut für Technische Akustik verankert, insbesondere die Verbesserung der Schalldämmung durch geeignet angesteuerte Lautsprecher und Mikrophone im Hohlraum von Doppelglasfenstern. Technische Produkte sollen hier weiterentwickelt und durch die Wirtschaft nutzbar gemacht werden.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne: Dr.-Ing. Hildegard Niemann, Interdisziplinärer Forschungsverbund Lärm und Gesundheit im Berliner Zentrum Public Health, Tel.: 030/314-28995, Fax: 030/314-28994, E-Mail: hildegard.niemann@tu-berlin.de

    Diese Medieninformation ist auch im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi250.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).