idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2002 15:12

Ursache falscher Laborwerte aufgeklärt

Rüdiger Labahn Informations- und Pressestelle
Universität zu Lübeck

    Otto-Roth-Preis 2002 an Dr. Christian Hennig

    Dr. med. Christian Hennig erhält den Professor-Otto-Roth-Preis 2002. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wird Dr. Hennig am Montag, dem 9. Dezember 2002, vom Vorsitzenden der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universität zu Lübeck, Konsul Dr. Dietrich Schulz, in einer Feierstunde überreicht (Hoghehus, Koberg, 19 Uhr).
    Dr. Hennig erhält den Preis für seine Dissertation "Charakterisierung herophiler Anti-Immunglobulin-Antikörper", die er am Institut für Immunologie und Transfusionsmedizin der Universität angefertigt hat. Doktorvater ist Prof. Dr. med. Holger Kirchner. Die Arbeit wurde mit der Bestnote "summa cum laude" beurteilt.
    Dr. Hennig konnte die Ursachen bestimmter falscher Laborwerte von gesunden Blutspendern aufklären. Bislang wurden nämlich bei mehr als einem Viertel erhöhte Serumspiegel von Interferon alpha und beta gefunden, ohne dass dies durch funktionelle Messungen bestätigt werden konnte. Grund dafür ist, wie Dr. Hennig experimentell und auf wissenschaftlich außerordentlich anspruchsvolle Weise nachgewiesen hat, das natürliche Vorkommen heterophiler Anti-Immunglobulin-Antikörper im Plasma. Als Ersatz für die bisherigen Verfahren entwickelte er Testbedingungen, bei denen der Fehler nicht auftritt.
    Die Arbeit von Dr. Hennig hat eine besondere klinische Relevanz. Falsche Therapieindikationen werden künftig vermieden und die Arzneimittelsicherheit erhöht. Die Ergebnisse wurden in der international renommierten Wissenschaftszeitschrift "Lancet" mit Dr. Hennig als Erstautor veröffentlicht.
    Die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universität zu Lübeck vergibt den Otto-Roth-Preis einmal im Jahr für eine wissenschaftlich herausragende Lübecker Doktorarbeit. Der Namenspatron des Preises ist Professor Otto Roth, der erste Fachchirurg in Lübeck. Von 1897 bis 1933 leitete er die Chirurgische Abteilung im Allgemeinen Krankenhaus der Hansestadt. Zusammen mit Heinrich Dräger entwickelte er den weltbekannten Roth-Drägerschen Narkoseapparat, der am Beginn der modernen Beatmungstechnik steht.
    Im Anschluss an die Preisverleihung hält Prof. Dr. rer. nat. Thomas Peters, Direktor des Universitätsinstituts für Chemie, einen Vortrag über das Thema "Biotechnologie im Aufwind - neue Wege zum Drug Design". Ein Streichquartett des Universitätsorchesters spielt Werke von Mozart und Telemann. Gäste sind herzlich willkommen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).