idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2002 17:24

Lichter der Antike erstmals im Licht der Öffentlichkeit

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Sammlung Antiker Kleinkunst der Universität Jena zeigt ab 8. Dezember antike Öllampen im Jenaer Stadtmuseum

    Jena (05.12.02) Ein Pärchen, eng verschlungen, in eindeutig liebevoller Pose. Neben ihrer Bettstatt steht ein Kandelaber, ein Öllämpchen beleuchtet ihr Treiben. Die Öllampe in der Darstellung von 480/90 vor Chr. dürfte heute der Lavalampe gewichen sein, das Bedürfnis nach Licht jedoch ist geblieben. Es ist genauso alt, wie das Menschengeschlecht. Deshalb widmet sich die Ausstellung "Öllampen - Lichter der Antike", ab 8. Dezember im Jenaer Stadtmuseum, der Geschichte der Beleuchtung. Die Sammlung Antiker Kleinkunst am Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena zeigt damit erstmals ihre große Kollektion antiker Öllampen aus Ton, die sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.

    Das ungewöhnlich breite Spektrum der 118 Lampen umfasst alle wichtigen Typen von der Bronzezeit bis in die Spätantike und gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Gebrauchsgegenstands. Die Ausstellung zeigt unter anderem, wie die Töpfer die Lampenform immer weiter perfektionierten. Die Verzierungen auf dem lichtbringenden Utensil geben Einblicke in die Gedankenwelt der Römer und Römerinnen.

    Die in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum entstandene Ausstellung stellt den Kern der universitären Sammlung, die römischen Bild- und Firmalampen, in den Kontext der gesamten künstlichen Beleuchtungsmöglichkeiten. Fackeln, Laternen, Kerzen mit verschiedenen Untersetzern bzw. Ständern - ob als Geräte bei kultischen Handlungen, Weihgeschenk an die Götter oder zur Erzeugung festlichen Glanzes, immer wollte man das sprichwörtliche Licht ins Dunkel bringen, erwartete Erleuchtung oder ließ Licht werden in trüben Zeiten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).