idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2002 10:37

Trier im frühen Kino -

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Wiederaufführung der filmischen Zeitreise im Broadway Filmpalast

    Was war vor einem Jahrhundert los in der Stadt an der Mosel? Kaiserbesuch, Wallfahrten und Festtage lockten die Trierer auf die Straße - und ins Kino. Einige Lokalaufnahmen, die der Trierer Kinobetreiber Peter Marzen zwischen 1904 und 1922 drehte, sind bis heute erhalten und faszinieren noch immer. Das zeigte das große Zuschauerinteresse als die Filme im Juni 2002 zum ersten Mal seit 80 Jahren im Rahmen eines Projektes von Studierenden der Medienwissenschaft an der Universität Trier aufgeführt wurden. Wer das Ereignis damals verpasste, hat nun noch einmal die Gelegenheit die historischen Bilder am 14. Dezember 2002 im Broadway Filmpalast zusehen. Das Stummfilmprogramm wird live am Klavier begleitet und von dem Trierer Mundart-Schauspieler Addi Schäfer kommentiert. Die Vorführungen beginnen um 19:30 Uhr und um 22:00 Uhr. Eintrittskarten sind im Broadway (Telefon: 0651/141122) im Vorverkauf sowie an der Abendkasse erhältlich. Weitere Informationen zum Programm gibt es auf der Homepage zur Mediengeschichte der Region Trier unter http://www.uni-trier.de/mediengeschichte.

    Pressemitteilung 247/2002
    Trier, 06.12.2002
    Universität Trier
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: Neyses@uni-trier.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).