idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2002 13:03

Schleudertrauma zuverlässig diagnostizieren

Bernad Lukacin Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verleiht den "Innovationspreis Medizintechnik" 2002 für ein neuartiges Diagnoseverfahren des Fraunhofer IGD

    In Deutschland geschehen jährlich etwa 200.000 Auffahrunfälle, die für viele Beteiligten eine folgenschwere Zerrung der Nackenmuskulatur nach sich ziehen - das sogenannte Schleudertrauma. Die Verletzungen im Bereich der Halswirbelsäule sind häufig sehr schmerzhaft und haben eine langwierige medizinische Therapie zur Folge. Das bedeutet für die Betroffenen unter Umständen umfangreiche Arbeits- und Verdienstausfälle. Für die Diagnose ist der behandelnde Arzt bislang vor allem auf die individuelle Schilderung des Verletzten zu seinen Bewerden angewiesen. Denn die bildgebenden Methoden wie Röntgenaufnahme, Computer- (CT), oder Kernspintomografie sowie Tastbefunde (palpatorische Untersuchung) erlauben meistens keine exakten Aussagen über die jeweilige schmerzbedingte Einschränkung des Patienten.

    Um die Schwere der Verletzung beim Schleudertrauma zuverlässig und schnell zu diagnostizieren, haben Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt ein neues Verfahren entwickelt, das mit Hilfe elektrisch abgeleiteter Muskelsignale künftig eine präzise Einstufung der Schmerzintensität erlaubt. Der Patient blickt dazu in einen Datenhelm mit integriertem Monitor und verfolgt ein simuliertes, bewegtes Lichtsignal in einem Szenario der Virtuellen Realität (VR). Durch den eingeschränkten Blickwinkel muss der Betreffende ständig den Kopf bewegen, um das visuelle Signal verfolgen zu können. Dabei lassen sich - via spezieller integrierter Sensoren - die einzelnen Positionen und Bewegungen des Kopfes dreidimensional und in Echtzeit aufzeichnen. Gleichzeitig werden die Schmerzimpulse der Nackenmuskulatur exakt registriert. Die komplexen Daten der Kopfbewegungen werden nun mit den sog. Elektromyografischen (EMG-) Daten aus dem Nackenbereich des Betroffenen synchronisiert und liefern so ein detailliertes Bild über den Grad der Verletzung. Ferner kann mittels dieser spezifischen Messdaten die Bewegung der Lichtquelle im virtuellen Szenario gesteuert werden, so dass der Patient keiner unnötigen Schmerzbelastung durch allzu heftige Kopfbewegungen ausgesetzt ist. "Mit dem neuen System lassen sich erstmals für den Arzt etwaige Funktionsdefizite des relevanten Nackenbereichs objektiv bestimmen. Das bildet die optimale Grundlage, um gezielt etwa physiotherapeutische Maßnahmen einzuleiten", erläutert Ulrich Bockholt von der Abteilung Visualisierung und Virtuelle Realität am Fraunhofer IGD. Laut aktueller Untersuchungen, führt gerade die vom Arzt bei Verdacht auf Schleudertrauma verordnete Halskrause häufig zum sog. Immobilisationsschmerz, der zu weiteren Bewegungseinschränkungen führt und das Leiden oft chronisch werden lässt. Das Projekt zur sicheren Diagnose von Schleudertrauma entstand in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgischen Abteilung der Universität Ulm.

    Für das innovative Verfahren erhielten Ulrich Bockholt und Alexander Bisler aus dem Fraunhofer IGD auf der Fachmesse MEDICA 2002 den diesjährigen Innovationspreis Medizintechnik des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Der Preis wurde am 20. November 2002 im Rahmen des "Innovationswettbewerbs zur Förderung der Medizintechnik" verliehen. Die Realisierung der prämierten Ideenskizzen wird mit einer Summe von maximal 200.000 EURO durch das BMBF unterstützt. An dem zum vierten Mal stattfindenden Innovationswettbewerb nahmen 145 Bewerber aus Forschungsinstitutionen, Universitäten und Industrie teil. Prämiert wurden insgesamt elf Gewinner, welche die international besetzte Jury unter anderem mit Themen wie "Herzklappen minimalinvasiv implantieren", ein "schneller und hochempfindlicher Drogentest", "Früherkennung epileptischer Anfälle" oder "die künstliche Harnblase" überzeugten.
    Im Rahmen des Innovationswettbewerbs des BMBF werden besonders innovative und originelle Forschungsideen der Medizintechnik ausgewählt, die anschließend in einem "Schlüsselexperiment" auf ihre Machbarkeit getestet werden sollen. Die Förderung soll Innovationsbarrieren überwinden und im Sinne einer Starthilfe den Weg von einer Idee zu einem medizinisch nutzbaren Verfahren oder wirtschaftlich umsetzbaren Produkt beschleunigen helfen.

    Ansprechpartner:
    Ulrich Bockholt
    Fraunhofer IGD, Darmstadt
    E-Mail: ulrich.bockholt@igd.fraunhofer.de
    URL: http://www.igd.fraunhofer.de/igd-a4

    Kurzprofil INI-GraphicsNet:
    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt. Weitere Institutionen des Netzwerkes sind das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Computergraphik in Chemie und Pharmazie (AGC) in Frankfurt, das Fraunhofer Center for Research in Computer Graphics (CRCG) in Providence, Rhode Island (USA), das Centre for Advanced Media Technology (CAMTech) in Singapur, das Centro de Computaç"o Gráfica (CCG) in Guimar"es (Portugal), das Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), das Institute for New Media Technology (NEMETech) in Seoul (Süd-Korea) und das Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GRAPHITech) in Trento (Italien).
    Innerhalb des Netzverbundes sind an den neun Standorten über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie rund 560 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Bei einem Haushalt von über 41 Millionen Euro bildet das INI-GraphicsNet weltweit den größten Forschungsverbund auf dem Gebiet der Graphischen Datenverarbeitung.


    Weitere Informationen:

    http://www.igd.fraunhofer.de/igd-a4


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).