idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2002 15:55

Weg mit Hürden im Internet!

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Vor wenigen Monaten wurde ein Gesetz beschlossen, das es Behinderten ermöglichen soll, auch im Internet leichter vorwärts zu kommen. Im Projekt I2BN werden Bedarf und Handicaps untersucht sowie geeignete Lösungen für Internetserver entwickelt.

    Den meisten Menschen ist klar, welchen Zweck Rollstuhlrampen haben. Hören sie hingegen den Ausdruck "barrierefreies Internet", sind viele ratlos. Dabei beschloss die deutsche Regierung im vergangenen Mai das "Gleichstellungsgesetz für behinderte Menschen". Im Kapitel über Informationstechnik steht: "Ziel ist es, die Benutzeroberfläche so zu gestalten, dass vor allem sehbehinderte und blinde Menschen Zugang zum Internet haben." Diesen Aufgaben müssen sich nun insbesondere Behörden und Stadtverwaltungen stellen - darüber hinaus ist für viele Firmen ihr barrierefreier Webauftritt bereits eine Prestigefrage.

    Es ist nicht allein das matte Augenlicht, das den acht Prozent der deutschen Bevölkerung mit Schwerbehinderung die Bedienung des Computers erschwert. Trotz verschiedener Hilfsmittel wie elektronische Leselupen oder Braille-Tastaturen für Blinde kämpfen alte Menschen und geistig Behinderte oft mit Problemen, die durch die reine Gestaltung der Internetseiten auftreten: Winziger Text, niedrige Kontraste, kleine aufspringende Fenster und zappelig-bunte Animationen stören ihre sowieso schon eingeschränkte Konzentrationsfähigkeit und Selbstständigkeit. Selbst Sprachausgabeprogramme stolpern über solche Hürden.

    Personalisierbare Software, die hier Abhilfe schafft, entwickeln Wissenschaftler noch ein Jahr im BMBF-Förderprojekt I2BN - Zugang zu interaktiven Internetdiensten für beeinträchtigte Nutzergruppen. "Zunächst statten wir die Serversoftware mit unserem Personalisierungsmodul aus", sagt Projektleiter Jürgen Baum vom Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation SIT. "Mit diesem Filter können die Darstellung der Inhalte und Interaktionen wie Schalt- und Dialogfelder individuell konfiguriert werden. Derzeit entwickeln wir eine Version, die auch elektronische Signaturen ermöglichen wird." Die Aufgaben sind vielfältig, wie die Projektpartner vom Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung IITB, der Stadt Bonn, dem dortigen Multi-Media-Center und verschiedene Anwender wissen. Beispiel Sicherheit: Wie müssen personalisierte Seiten aufgebaut werden, damit sie von Menschen mit ihren jeweiligen Behinderungen genutzt werden können ohne Datenschutz und Vertraulichkeit zu gefährden? Und Adaption bedeutet: Wie lassen sich bestehende Internetseiten mit vertretbarem Aufwand behindertengerecht umrüsten? Beantwortet werden diese Fragen natürlich nicht nur technisch, sondern im ständigen Dialog mit den Betroffenen.

    Dipl.-Geogr. Jürgen Baum
    Telefon 0 22 41 / 14-31 33, Fax -30 07, juergen.baum@sit.fraunhofer.de

    Dipl.-Inform. Gottfried Bonn
    Telefon 07 21 / 60 91-3 01, -4 13, bo@iitb.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://i2bn.server.de
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst


    Bilder

    Menschen mit unterschiedlichen Formen der Behinderung soll im Projekt I2BN der Zugang zum Internet erleichtert werden. ©Fraunhofer SIT
    Menschen mit unterschiedlichen Formen der Behinderung soll im Projekt I2BN der Zugang zum Internet e ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Menschen mit unterschiedlichen Formen der Behinderung soll im Projekt I2BN der Zugang zum Internet erleichtert werden. ©Fraunhofer SIT


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).