idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2014 13:50

Neues Unimagazin nimmt Entdeckungen aus Halle in den Blick

Corinna Bertz Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Eine neue Klasse von Quasikristallen, unbekannte Pilze und Parasiten, die Lichtempfindlichkeit von Silbersalzen – seit über 300 Jahren wird an der Universität Halle stets Neues entdeckt. Die heute erschienene Ausgabe des Unimagazins „scientia halensis“ stellt Entdeckungen und Entdecker aus verschiedenen Disziplinen und Jahrhunderten näher vor. Mit der ersten Ausgabe 2014 startet auch der neue englischsprache Web-Auftritt des Magazins unter www.magazin.uni-halle.de/en.

    Zum Beispiel Dr. Stefan Förster: Eher zufällig beobachtet er 2011 zum ersten Mal ein zwölfeckiges Muster, das seine Neugierde weckt. Gemeinsam mit Kollegen kann der Physiker schließlich eine neue Klasse von Quasikristallen nachweisen. Oder Prof. Dr. Uwe Braun: Mehr als 700 Pilz-Arten hat er bereits entdeckt. Ganz andere Entdeckungen machen Georg und Johann Reinhold Forster, als sie 1174 mit James Cook um die Welt segeln. Vor allem mit seinen Schilderungen indigener Völker setzt der junge Georg Forster neue Maßstäbe.

    Diese und weitere Geschichten rund um Entdeckungen hallescher Forscher sind im aktuellen Unimagazin nachzulesen. Zahlreiche Beispiele von Innovationskraft aus Halle hat auch der Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Florian Steger in seinem jetzt veröffentlichten Buch „Neues aus Halle“ zusammengetragen. Im Interview erzählt er, bei welcher halleschen Innovation aus den letzten 300 Jahren er gern selbst dabei gewesen wäre.

    Weitere Themen im Heft: Chemiker, die Kleidung chinesischer Mumien erforschen, das erste Solarfeld am Weinberg Campus, die ersten E-Klausuren an der MLU und die Geschichte des berühmten universitätseigenen Vollbluthengsts „Dark Ronald“.
    Mit der ersten Ausgabe des Jahres 2014 geht auch der neue, internationale Auftritt des Onlinemagazins an den Start. Unter www.magazin.uni-halle.de/en werden künftig ausgewählte Beiträge auch auf Englisch zu finden sind.

    Das Magazin liegt an vielen Stellen in Halle kostenlos aus, zum Beispiel im Marktschlösschen am Marktplatz oder im Melanchthonianum am Universitätsplatz, im Mitteldeutschen Multimediazentrum in der Mansfelder Straße 56, am Weinberg Campus im Biologicum sowie in vielen halleschen Mensen und einigen Buchhandlungen. Das Heft kann auch im PDF-Format gelesen und heruntergeladen werden: www.magazin.uni-halle.de.

    Ansprechpartner:
    Corinna Bertz
    Pressestelle
    Telefon: 0345 / 55 - 21420
    E-Mail-Adresse: corinna.bertz@rektorat.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://www.verwaltung.uni-halle.de/DEZERN1/PRESSE/MAGAZIN/2014/Unimagazin1-2014.... - PDF des Magazins
    http://www.magazin.uni-halle.de - Onlinemagazin der Universität


    Bilder

    Ausgabe 1/2014
    Ausgabe 1/2014


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Ausgabe 1/2014


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).