idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.1998 00:00

Berliner IGB: Kompetenzzentrum für Suesswasserforschung

Joachim Mörke Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Beste Chancen, ein europäisches Zentrum für Süßwasserforschung (Limnologie) zu werden, hat das Berliner Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) nach seiner hervorragenden Beurteilung durch den Wissenschaftsrat, die am 10. Juli 1998 auf der Pressekonferenz des Wissenschaftsrates in Berlin bekanntgegeben wurde.

    Das Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
    Forschungsaufgaben und -inhalte

    Sitz: 12587 Berlin-Friedrichshagen, Müggelseedamm 310
    Haushalt (ohne Investitionen): 12,8 Mio. DM, von Bund und Land je zur Hälfte getragen
    Mitarbeiter: rund 150
    Mitglied in der Wissenschaftsgemeinschaft "Gottfried Wilhelm Leibniz" (WGL)
    administrative Organisation: Forschungsverbund Berlin e. V.

    Das Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) ist eines der deutschen Zentren für ökosystemare Forschung an limnischen (Süßwasser-)Systemen. Es ist das einzige Forschungsinstitut in Europa, das Hydrologen, Chemiker, Mikrobiologen, Limnologen, Fischökologen und Fischereibiologen unter einem Dach zum Zwecke von Ökosystemanalysen vereinigt. Diese Analysen orientieren sich prioritär an den Prozessen (Funktionen) und zugehörigen Strukturen und sekundär an regionalen Objekten, bei denen bestimmte Strukturen und Funktionen besonders deutlich hervortreten (etwa Turbulenz als extrem stark prägende Umweltvariable in den flachen Berliner Fluß-See-Systemen).

    Erforschung der Struktur und Funktion aquatischer Ökosysteme
    Die Arbeit des IGB ist eine Kombination von Grundlagen- und Vorsorgeforschung als Basis für die nachhaltige Bewirtschaftung aquatischer Ökosysteme. Das IGB erforscht die aquatischen Ökosysteme unter Berücksichtigung

    · ihrer Wechselwirkungen mit der terrestrischen Umgebung,
    · der Stoffumsetzungsprozesse im Gewässer und
    · des Nahrungsnetzes von den Bakterien bis zu Fischen

    sowohl unter naturnahen Bedingungen als auch unter der Wirkung von zusätzlichen (überwiegend chemischen) Stressoren. Ferner analysiert und dokumentiert das IGB die Langzeitentwicklung und -stabilität von Seen bei sich ändernden globalen, regionalen und lokalen Wirkgrößen, um deterministische und stochastische Prozesse und Ereignisse differenzieren zu können und ökologische Optimierungsstrategien in unterschiedlichen Aggregationsniveaus herauszufinden.

    Erarbeitung umweltfreundlicher Schutz- und Sanierungskonzepte
    Das IGB erarbeitet ökologisch fundierte Restaurierungs-, Sanierungs-, Bewirtschaftungs- und Schutzkonzepte für:
    · Ökotechnologien, z.B. Biomanipulation, Calcit-Fällung
    · ressourcenschonende Gewässergütewirtschaft (critical loads - vorwiegend bezogen auf Nährstoffe für Fließgewässer und Flußseen)
    · Methoden eines ökohydrologischen Einzugsgebietsmanagements
    · Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Systems von Bioindikatoren für die Integrität bzw. Belastung/Belastbarkeit von Ökosystemen und Ausschnitten daraus
    · Sanierungsvorschläge für Oberflächengewässer im norddeutschen Tiefland
    · den Schutz des Grund- und Trinkwassers
    · nachhaltige und ressourcenschonende Fischproduktion und Fischzucht, inklusive tropischer
    Aquakultur zur Eiweißversorgung

    (Siehe auch http://www.igb-berlin.de)

    Struktur:
    Direktor/Wiss. Leiter:
    Prof. Dr. C. E. W. Steinberg , Tel. 030/64181 601
    12587 Müggelseedamm 310

    Abteilung 1: Ökohydrologie
    12489 Berlin, Rudower Chaussee 5
    Leiter: Dr. G. Nützmann; Tel.: (030) 63924480; e-mail: g-nuetz@igb-berlin.de

    Abteilung 2: Limnologie von Flußseen
    12562 Berlin, Müggelseedamm 260
    Leiter: Dr. N. Walz; Tel.: (030) 6419050; e-mail: walz@igb-berlin.de

    Abteilung 3: Limnologie geschichteter Seen
    16775 Neuglobsow, Alte Fischerhütte 2
    Leiter: Prof. Dr. R. Koschel; Tel.: (033082) 6990; e-mail: rko@igb-berlin.de

    Abteilung 4: Biologie und Ökologie der Fische
    12562 Berlin, Müggelseedamm 310
    Leiter: Prof. Dr. F. Kirschbaum; Tel.: (030) 64181611; e-mail fkirschb@igb-berlin.de

    Abteilung 5: Fischzucht und Fischpathologie
    12562 Berlin, Müggelseedamm 310
    komm. Leiter: Dr. V. Hilge Tel.: (030) 64181716; e-mail: hilge@igb-berlin.de

    Zentrales Chemielabor
    12562 Berlin, Müggelseedamm 260
    Leiter: Dr. J. Gelbrecht Tel.: (030) 64190514; e-mail: gelbr@igb-berlin.de

    Pressekontakt:
    Forschungsverbund Berlin e. V.
    Pressestelle: Joachim Mörke
    Rudower Chaussee 5, 12489 Berlin-Adlershof
    Tel.: 030/6392 -3338, Fax: 030/6392 -3381; e-Mail moerke@fv-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.igb-berlin.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).