idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2014 17:18

Europäische Stiftung fördert Erforschung der diabetischen Augenkrankheit

Dr. Eva Maria Wellnitz Wissenschaftskommunikation der Medizinischen Fakultät
Universitätsmedizin Mannheim

    100.000 Euro gehen an die Endokrinologie der Medizinischen Fakultät Mannheim

    Der Leiter der Sektion Endokrinologie an der V. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim, Professor Dr. Hans-Peter Hammes, hat von der Europäischen Stiftung zum Studium des Diabetes eine Förderung in Höhe von 100.000 Euro eingeworben. Die Mittel dienen dazu, ein Projekt der Grundlagenforschung zur diabetischen Augenkrankheit (Retinopathie), einer der häufigsten Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus, über einen Zeitraum von zwei Jahren zu unterstützen. Der eingeworbene Preis ist Teil eines europäischen Forschungsprogramms, das sich mit den schädlichen Auswirkungen der Zuckerkrankheit auf die kleinsten Blutgefäße befasst, welches die Europäische Stiftung zum Studium des Diabetes gemeinsam mit dem Pharmaunternehmen Novartis fördert.

    Pathologische Veränderungen der Gefäße in der Netzhaut (Retina), also dem Nervengewebe, das das Innere des Auges auskleidet, sind Folge des chronisch erhöhten Blutzuckers beim Diabetes mellitus. Etwa ein Drittel der Diabetes-Patienten in Deutschland leidet an einer diabetischen Retinopathie, viele sind von Erblindung bedroht. Das Mannheimer Projekt widmet sich konkret der Fragestellung, inwieweit Zellen, die eine Rolle bei der Immunüberwachung spielen – so genannte Mikroglia – an der Schädigung der kleinsten Blutgefäße der Netzhaut beteiligt sind.

    Das fein abgestimmte Zusammenspiel von Blutgefäßen und Nervenzellen in Gehirn und Netzhaut ist für die Aufrechterhaltung der Funktion des Auges von grundlegender Bedeutung. Dass dabei auch Zellen im Fokus stehen, die an der Immunüberwachung teilnehmen, ist eine neue Entwicklung. Lange Zeit hatte man die Mikroglia in diesem Zusammenhang wenig beachtet. Die Sehschicht des Auges ist normalerweise vor dem Zugriff von Immunzellen geschützt. Unter bestimmten Bedingungen greifen aber diese Immunzellen ein, beispielsweise um übermäßigen Zellmüll wegzuräumen. Es scheint, dass es bei diesen Aufräumarbeiten „versehentlich“ zu einer Schädigung der Umgebung kommen kann. In geeigneten Modellsystemen soll nun untersucht werden, inwieweit diese Immunzellen an Krankheitsprozessen wie der diabetischen Retinopathie teilhaben und welche Moleküle dabei eine Rolle spielen.

    Von einem besseren Verständnis der Abläufe, die durch diese Immunzellen beeinflusst werden, verspricht man sich auch einen Schritt hin zu neuen Therapieansätzen, die über die üblichen Maßnahmen bei einer Zuckerkrankheit hinausgehen.

    Die diabetische Retinopathie ist ein wichtiger Forschungsschwerpunkt der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Davon kündet beispielsweise ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Graduiertenkolleg, DIAMICOM (für Diabetic Microvascular Complications), das im November 2012 von der DFG genehmigt und im Januar 2013 hier eingerichtet wurde. Dieses widmet sich speziell der Forschung zu den Schädigungen und deren Entstehungsmechanismen, die der Diabetes in den kleinen Blutgefäßen anrichtet, und sorgt gleichzeitig für wissenschaftlichen Nachwuchs, dessen ganzer Ehrgeiz dieser speziellen Thematik gilt.


    Weitere Informationen:

    http://www.europeandiabetesfoundation.org/ - European Foundation for the Study of Diabetes
    http://www.europeandiabetesfoundation.org/index.php/ct-menu-item-5/9-general-pag... - European Research Programme in Microvascular Complications of Diabetes


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).