idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2002 11:48

Konstituierung des Kuratoriums des Hannah-Arendt-Zentrums mit Richard von Weizsäcker

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Fototermin am Freitag, 13. Dezember 2002

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    Ex-Bundespräsident Richard von Weizsäcker wird dem Kuratorium des Hannah-Arendt-Zentrums angehören, das sich am kommenden Freitag konstituiert. Das 1999 gegründete und von Prof. Dr. Antonia Grunenberg geleitete Zentrum plant mit Unterstützung der Library of Congress (Washington) die Herausgabe einer 18-bändigen Gesamtausgabe der Werke der Philosophin und Publizistin.
    Zur Konstituierung des Kuratoriums bieten wir Ihnen - nach Voranmeldung (0441/798-5446) - einen Fototermin mit Richard von Weizsäcker u.a. am

    Freitag, 13. Dezember 2002, 14.15 Uhr,
    Hannah-Arendt-Archiv, Raum B 313 (3. Stock),
    Universitätsbibliothek, Uhlhornsweg,

    an. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir aufgrund terminlicher Engpässe den Fototermin auf 10 Minuten begrenzen müssen. Über die Zusammensetzung des Kuratoriums und die Arbeit des Hannah-Arendt-Zentrums werden wir Sie mit einer Pressemitteilung noch genauer informieren. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eines Gesprächstermins mit Frau Grunenberg (0441/798-2943) zwischen 10 und 12 Uhr am selben Tag.

    Mit freundlichem Gruß
    Ihr

    Gerhard Harms


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-oldenburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).