idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2014 10:17

Bessel-Forschungspreis der AvH-Stiftung für Gastwissenschaftler der TU Kaiserslautern

Dipl.-Volkswirt Thomas Jung PR und Marketing
Technische Universität Kaiserslautern

    Der theoretische Physiker David Petrosyan vom griechischen Forschungsinszentrum FORTH erhält für Forschungsaufenthalte an der TU Kaiserslautern den Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis, eine renommierte Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftler/innen.

    Der theoretische Physiker David Petrosyan vom Forschungszentrum FORTH in Heraklion (Griechenland) erhält den Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung. Er wird für seine wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der theoretischen Quantenoptik ausgezeichnet. Der in 1999 an der armenischen Akademie der Wissenschaften promovierte Preisträger ist nach Aufenthalten am Max Planck Institut für Quantenoptik in Garching sowie am israelischen Weizmann Institute of Science seit 2002 bei der renommierten Stiftung für Forschung und Technologie Griechenlands tätig.

    Der Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis wird jährlich von der Alexander von Humboldt-Stiftung an Wissenschaftler/innen aus dem Ausland verliehen. Mit dem Preis werden herausragende Nachwuchswissenschaftler/innen geehrt, die in ihrem Fach durch Auszeichnungen und positive Resonanz auf Veröffentlichungen erste internationale Anerkennung erlangt haben. Die Nominierung erfolgt durch Wissenschaftler/innen in Deutschland, in diesem Fall durch Professor Dr. Michael Fleischhauer (Fachbereich Physik und Landesforschungszentrum OPTIMAS der TU Kaiserslautern).

    Dr. Petrosyan ist ein international anerkannter Experte in der theoretischen Quantenoptik und Quanteninformation. Sein Forschungsinteresse reicht von der nichtlinearen Quantenoptik kohärent getriebener atomarer Systeme über photonische Kristalle bis zur Vielteilchenphysik ultra-kalter Quantengase. So hat er bedeutende Beiträge zur Vielteilchentheorie wechselwirkender Rydberggase, ihrer Wechselwirkung mit Licht und potentieller Anwendungen für eine photonen-basierte Quanten-Informationsverarbeitung geleistet. Er ist Koautor des im Springer Verlag erschienenen, exzellenten Quantenoptik-Lehrbuchs “Fundamentals of Quantum Optics and Quantum Information”. Der Physiker ist ehemaliger Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Alexander von Humboldt-Stiftung. Im vergangenen Jahr hatte er eine Gastprofessur an der Aarhus Universität in Dänemark.

    Der mit 45.000 Euro dotierte Bessel-Preis beinhaltet die Einladung, selbst gewählte Forschungsvorhaben in Deutschland in Kooperation mit FachkollegInnen durchzuführen. Für sein Forschungsvorhaben hat sich Petrosyan für Professor Fleischhauer als Gastgeber entschieden, bei dem er auch schon 2006 und 2011 zu Gast war. Aus den zurückliegenden gemeinsamen Forschungsarbeiten sind bereits zehn Publikationen hervorgegangen, zwei in der hochangesehenen Zeitschrift Physical Review Letters. "Durch die Auszeichnung mit dem Bessel-Preis kann ich meine langjährige Zusammenarbeit mit Michael Fleischhauer und seiner Arbeitsgruppe weiter intensivieren. Wir haben schon viele neue Forschungsideen zu optisch getriebenen Rydberggasen, die wir so direkt miteinander bearbeiten können", freut sich David Petrosyan, der in den kommenden Jahren als Gastwissenschaftler am Fachbereich Physik der TU Kaiserslautern tätig sein wird.

    Die offizielle Verleihung der Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreise findet im März im Rahmen der Jahressymposium der Alexander von Humboldt-Stiftung in Bamberg statt. Insgesamt vergibt die Stiftung jährlich bis zu 25 der begehrten Auszeichnungen.

    Für weitere Informationen:
    Prof. Dr. Michael Fleischhauer
    Tel.: 0631/205-3206; E-Mail: mfleisch(at)physik.uni-kl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kl.de


    Bilder

    Dr. David Petrosyan. Foto: privat.
    Dr. David Petrosyan. Foto: privat.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Dr. David Petrosyan. Foto: privat.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).