idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2014 17:41

Thüringer Forschungspreis 2013 für Wissenschaftler der TU Ilmenau

Bettina Wegner Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Ilmenau

    Der Thüringer Forschungspreis 2013 in der Kategorie „Angewandte Forschung“ geht an Informatiker der Technischen Universität Ilmenau. Das Forscherteam um Professor Günter Schäfer erhielt gestern (27.01.2014) den Preis für ein innovatives Verfahren, das die Datensicherheit im Internet deutlich steigert. Vor dem Hintergrund der umfangreichen Spionagetätigkeit US-amerikanischer und weiterer Geheimdienste können mit der neuartigen Methode die Daten, die zwischen deutschen Wirtschaftsunternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden ausgetauscht werden, erheblich besser vor fremdem Zugriff geschützt werden als bisher.

    Mit dem neuen Verfahren können virtuelle private Netze (VPN) vollautomatisch so konfiguriert werden, dass Kommunikationsdaten, die von verschiedenen Nutzern ausgetauscht werden, effektiv vor Einsichtnahme und Manipulation durch Unbefugte gesichert sind. Die Methode wurde vom Fachgebiet Telematik/Rechnernetze der TU Ilmenau unter der Leitung von Prof. Günter Schäfer gemeinsam mit dem Unternehmen für IT-Sicherheit secunet Security Networks AG entwickelt. Da die Einrichtung selbst komplexer virtueller privater Netze sehr einfach ist, benötigen auch sicherheitstechnisch unbedarfte Anwender, zum Beispiel in kleinen und mittleren Unternehmen und sogar in Privathaushalten, keine umfassenden technischen Vorkenntnisse. Die Firma secunet plant, das innovative Verfahren weltweit zu vermarkten. Ein großer Netzbetreiber und ein industrieller Anbieter von Kommunikationslösungen haben bereits Interesse an der Entwicklung angemeldet.

    Technisch haben die Wissenschaftler der TU Ilmenau Prof. Günter Schäfer, Dr. Michael Roßberg, Franz Girlich, Michael Grey und Markus Trapp die innovative VPN-Konfiguration so gelöst, dass sie ohne zentralisierte Steuerung auskommt. Da dabei individuelle Sicherheitsbeziehungen nicht mit gruppenweit verwendeten Schlüsseln gesichert werden, wird das in den eingerichteten VPN garantierbare Sicherheitsniveau im Gegensatz zu bei bisherigen Verfahren manuell konfigurierten VPN nicht eingeschränkt. Selbst im Falle von Umverschlüsselungen in Zwischensystemen liegen die Daten dort nie im Klartext vor, sondern sind stets mit einer zusätzlichen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gesichert. Durch zusätzliche Maßnahmen sind VPN auch resistenter gegen Ausfälle und vorsätzliche Sabotageangriffe.

    Kontakt:
    Prof. Günter Schäfer
    Leiter Fachgebiet Telematik/Rechnernetze
    Tel.: 03677 69-4576
    E-Mail: guenter.schaefer@tu-ilmenau.de


    Bilder

    Für ein innovatives Verfahren, das die Datensicherheit im Internet deutlich steigert, erhielten Wissenschaftler der TU Ilmenau den Thüringer Forschungspreis.
    Für ein innovatives Verfahren, das die Datensicherheit im Internet deutlich steigert, erhielten Wiss ...
    Quelle: Foto: TU Ilmenau


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Für ein innovatives Verfahren, das die Datensicherheit im Internet deutlich steigert, erhielten Wissenschaftler der TU Ilmenau den Thüringer Forschungspreis.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).