idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2002 11:08

Sprachentwicklungsstörungen und Aufmerksamkeitsdefizite-gesellschaftliches Phänomen oder Krankheit?

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Tagung und Infoveranstaltung am 13.12.02 zum Thema Auf-merksamkeits- und Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern

    Sind Entwicklungsverzögerungen und -störungen lediglich Ergebnis einer sich verändernden gesellschaftlichen Umgebung? Stimmt es, dass die Zahl entwicklungsgestörter Kinder unentwegt steigt? Was weiss man heute über die Ursachen, warum herrscht so viel Verunsi-cherung ?

    Das Neurolinguistische Labor, Albert-Ludwigs-Universität, und die Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätskliniken Freiburg i. Br. haben sich im Rahmen eines Forschungsprojektes dieser Fragen angenommen. Dabei werden unter klinischer Beobachtung Spra-chentwicklungsstörungen und Aufmerksamkeitsdefizite untersucht, die erstaunlich häufig zusammen auftreten.

    Eben das gibt Rätsel auf: Inwieweit werden auch Aufmerksamkeits-defizite durch Faktoren ausgelöst, wie sie als Ursachen für Spra-chentwicklungsstörungen vermutet werden? Und helfen bei Spra-chentwicklungsstörungen therapeutische Interventionen, wie sie für aufmerksamkeitsgestörte Kinder diskutiert werden?

    Im Rahmen des Freiburger Projektes, das vom Fonds für interdiszi-plinäre Forschung der Universität Freiburg finanziert wird (und ab Frühsommer 2003 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden soll), verfolgen die Wissenschaftler insbe-sondere die Frage, ob für Sprachentwicklungsstörungen und Auf-merksamkeitsdefizte gleichermaßen die zentrale Hörverarbeitung auf dem Hörnerv und im Gehirn Bedeutung hat.
    Hier arbeiten die Freiburger mit Wissenschaftlern aus Berlin, Mar-burg (Prof. Schulte-Körne), München (Prof. von Suchodoletz) und Zürich (Prof. Steinhausen, Prof. Brandeis) zusammen.

    Die betreffenden Arbeitsgruppen und Forscher/Forscherinnen orga-nisieren eine Arbeitstagung und Informationsveranstaltung "Aufmerk-samkeits- und Sprachentwicklungsstörungen - Symptome, Ursa-chen, Therapien" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Diese Veranstaltung findet am Freitag, den 13. Dezember 2002 statt (Ort: Eingangshalle - Erdgeschoß - des Kollegiengebäudes I und Hörsaal 1098; Zeit: 9-18 Uhr).

    Freiburger Mitveranstalter sind die Pädaudiologie der HNO-Klinik (Prof. Löhle, Dipl.Psych. Welte) und das Cochlear-Implantat-Zentrum Freiburg (Prof. Roland Laszig).

    Ziel der Arbeitstagung ist es nicht zuletzt, niedergelassene Ärzte, Lehrer, Therapeuten und betroffene Eltern einzubinden und in die Diskussion mit einzubeziehen. Trotz intensiver Forschung und wich-tigen Ergebnissen sind diese bei den unmittelbar Betroffenen häufig noch kaum bekannt.

    Anspechpartner:

    Prof. Dr. Michael Schecker
    Neurolinguistisches Labor
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-3233
    e-mail: michael.schecker@zfn-brain.uni-freiburg.de

    Dr. Klaus Hennighausen
    Abt. für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
    Universitätsklinik
    Tel.: 0761/270-6850
    e-mail: hennighausen@psyallg.ukl.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).