idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2002 12:02

Regelung einer Clausthaler Anlage - per Internet - über den halben Erdball hinweg

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Kurz nach Weihnachten fliegt Dr.-Ing. Sorn Stoll vom Institut für Elektrische Informationstechnik der TU Clausthal zum nunmehr wiederholten Male nach Lateinamerika und hält unter anderem an den Universitäten Guadalajara in Mexiko, La Paz in Bolivien und Rosario in Argentinien jeweils einen einwöchige Kurs für angehende Ingenieure, welcher praxisorientiert in die Regelungstechnik einführt. Das wäre, für sich genommen, noch nichts Ungewöhnliches, entspricht es doch guter, gängiger Praxis in der akademischen Lehre. Neuartig an seinem Kurs ist aber der umfangreiche Einsatz des Internets.

    "Zunächst erlernen die Studenten die Grundlagen und werden anhand einiger Einführungsbeispiele mit der Thematik vertraut gemacht. Sodann üben sie via Internet die Vorgehensweise der Reglerentwicklung und studieren die Wirkungsweise ihres entworfenen Reglers an einem bei uns hier in Clausthal im Institut befindlichen Zwei-Tank-System. Per Internet regeln sie dafür aus Mexiko die Pumpe für den Zufluss unserer Anlage", erklärt Dr.-Ing. Sorn Stoll. "Im Labor ist eine Kamera installiert, die den Vorgang beobachtet. Ihre Bilder werden per Internet nach Mexiko übertragen. Die mexikanischen Studenten sehen also, was sie tun, und dies nahezu so, als ständen sie in Clausthal neben der realen Anlage", sagt Dr.-Ing. Sorn Stoll.

    Die Kurse hält Sorn Stoll in Spanisch, und so ist auch auf dem Server des Instituts die komplette dreistündige Vorlesung zur Regelung des Zwei-Tanks inklusive mehrerer Übungsaufgaben in Spanisch abgelegt. "Mit dem Internet gewinnen wir neue Möglichkeiten in der Lehre hinzu. Die Studenten werden unabhängiger von ihrem akademischen Lehrer. Jeder lernt nach seinem Tempo, gemäß seiner Auffassungsgabe und kann genau dann einer speziellen Frage auf den Grund gehen, wenn er Lust dazu hat", sagt Stoll. "Dem will ich exemplarisch mit diesem Angebot Rechnung tragen", benennt Dr.-Ing. Stoll als sein Ziel. "Die Studenten können bei mir auch später, wenn ich wieder in Deutschland bin, per Internet Hilfestellungen bekommen und ihre Prüfung ablegen."

    Insbesondere da, wo nicht mit physischen Gütern sondern mit Informationen gehandelt wird, eröffnet das Internet neue Möglichkeiten zur internationalen Kooperation; und gerade die Regelungstechnik, welche von nichts anderem handelt, als der planvollen Aufnahme, Verarbeitung und Ausgabe von Signalen zur Steuerung technischer Prozesse erweist sich als ideales Feld, um die vom Internet gebotenen Chancen zu nutzen.

    Weitere Informationen:
    Institut für Elektrische Informationstechnik
    Dr.-Ing. Sorn Stoll
    Tel. : 05323/72-2689
    eMail: sorn@iei.tu-clausthal.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iei.tu-clausthal.de/~promise/


    Bilder

    Dr.-Ing. Sorn Stoll bindet per Internet das Clausthaler Labor in seine Vorlesungen in Südamerika ein.
    Dr.-Ing. Sorn Stoll bindet per Internet das Clausthaler Labor in seine Vorlesungen in Südamerika ein ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Dr.-Ing. Sorn Stoll bindet per Internet das Clausthaler Labor in seine Vorlesungen in Südamerika ein.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).