idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2014 16:19

Smartes Energiemanagement für die Chemieindustrie

Britta Widmann Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Gemeinsam mit den Partnern Compello GmbH und Somentec Software GmbH haben Fraunhofer-Forscher ein TÜV-zertifiziertes System für das Netznutzungsmanagement an den mitteldeutschen Standorten der Firma Dow in Schkopau und Böhlen etabliert. Die Software wird vom 11. bis 13. Februar auf der E-world in Essen präsentiert (Halle 3, Stand 3-525).

    Kunststoffe für Stretchfolien, Granulat für die Automobilindustrie und für Isolationsmaterialien in Hochspannungskabeln, synthetische Kautschuke für Hochleistungsreifen: Über 20 Kunststoffproduzenten, verarbeitende Unternehmen und chemienahe Dienstleister sind derzeit im ValuePark® an den Standorten Schkopau und Böhlen angesiedelt – in unmittelbarer Nähe zu den Produktionsanlagen der Dow Olefinverbund GmbH. Für die Produktion der Polymere sind große Mengen an Energie und Rohstoffen erforderlich. Eingebunden in die Liefer- und Leistungsketten von Dow beziehen die Unternehmen am Standort einen Großteil der Energien von dem Chemieparkbetreiber.

    Seit August 2011 gelten mit der Änderung des Gesetzes zur Förderung der Energiewirtschaft neue Regelungen für die Lieferung von Strom und Erdgas. So müssen die Vorschriften zum Entflechten von Netz und Handel strikt angewendet sowie Geschäftsprozesse und Marktregeln nach genau definierten Vorgaben der Bundesnetzagentur eingehalten werden. Dafür benötigt man ein leistungsfähiges Management der Energiedaten. Nur mit einer IT-Lösung lassen sich die umfangreichen Mess- und Verbrauchswerte verwalten und die Effizienz steigern. Am Standort Schkopau gibt es knapp 2.000 dieser Messwerte, branchenspezifisch auch Zählpunkte genannt.

    Diese Anforderungen erfüllt die Software für Energie- und Energiedatenmanagement EMS-EDM PROPHET® vom Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST. »Anders als beim klassischen Netznutzungsmanagement im Strom- oder Gasbereich mussten wir bei der Dow Olefinverbund GmbH eine Vielzahl an Medien wie Strom und Gas in unser System integrieren. Das betrifft zudem aber auch Dampf in verschiedenen Druckstufen, Rückkühlwasser oder technische Gase«, sagt Projektingenieur Andreas Reuter vom Fraunhofer IOSB, Institutsteil AST.

    Auch die Projektabwicklung und die Umsetzung im laufenden Betrieb war eine große Herausforderung, schließlich mussten internationale IT-Strukturen, viele Schnittstellen und externe Partner berücksichtigt werden – und das unter den besonders hohen Sicherheitsanforderungen eines Chemieparks. »Im Laufe des Projekts haben wir neue Applikationen in die Softwarelandschaft integriert, die sowohl untereinander als auch mit den bisherigen Systemen und dem Markt kommunizieren. Hierfür kommt als neue Datenkommunikationsplattform Compello EDI zum Einsatz. Wir mussten nicht nur die neuen Systeme einbinden, sondern zudem sicherstellen, dass die Altsysteme – wie zum Beispiel die Fernauslese der Zähler – ihre Daten an die neue Systemlandschaft fehlerfrei übergeben konnten. Auch um die hierfür notwendigen Konvertierungen in die neue Systemlandschaft haben wir uns gekümmert«, erklärt Dennis Meichsner, Senior Consultant beim Industriepartner Compello GmbH. Das Gesamtsystem konnte bereits nach sechs Monaten in den Produktivbetrieb gehen: »Besonders stolz ist unser Team darauf, dass unsere Softwarelösung EMS-EDM PROPHET® im Projekt in Schkopau als zertifiziertes Energiedatenmanagement vom TÜV Süd bestätigt wurde«, erklärt Gruppenleiter Sebastian Ritter vom IOSB, Institutsteil AST.

    Gemeinsam mit der Compello GmbH präsentieren die Fraunhofer-Forscher ihre Softwarelösung für Energie- und Energiedatenmanagement vom 11. bis 13. Februar 2014 auf der E-world 2014 in Essen, Halle 3, Stand 3-525.


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2014/Januar/smartes-energ... Indem Sie auf diesen Link klicken, gelangen Sie zum Ansprechpartner


    Bilder

    Valuepark am Standort Schkopau
    Valuepark am Standort Schkopau
    © Dow / H. Fechner
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Valuepark am Standort Schkopau


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).