idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2002 10:38

Dresdner Forscherteam in Japanisches Programm für Internationale Forschungsprojekte aufgenommen

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Die japanische Regierungsagentur NEDO (New Energy And Industrial Technology Development Organisation) schreibt jedes Jahr ein Programm für internationale Forschungsprojekte aus. Ziel ist es, Arbeitsgruppen aus aller Welt gemeinsam mit japanischen Forschern zu unterstützen. Außergewöhnlich ist dabei, dass auch die Kosten der internationalen Partner vollkommen von japanischer Seite übernommen werden. An der Antragsrunde im Jahre 2002 hat sich auch Prof. Dr. Karl Leo vom Institut für Angewandte Photophysik der Technischen Universität Dresden beteiligt; weitere Partner waren dabei drei Arbeitsgruppen aus den USA und zwei Arbeitsgruppen in Japan. Aus den mehr als 60 eingereichten Projekten wurden insgesamt drei ausgewählt, darunter das Projekt der TUD unter Leitung von Prof. Leo.

    Thema des Dresdner Projekts sind dotierte organische Halbleiter. Bei Silizium oder anderen klassischen Halbleitern ist die Dotierung zur Erzielung hoher Leitfähigkeit seit langem bekannt. Bei den organischen Halbleitern, die Ausgangspunkt für neuartige Bauelemente wie Displays und Solarzellen sind, wurde die Dotierung bisher kaum beachtet. Am Institut für Angewandte Photophysik der TUD wurden seit einigen Jahren dazu Forschungsarbeiten durchgeführt, die entgegen der anfangs starken Skepsis vieler Fachleute zeigen konnten, dass sich damit Bauelemente wie beispielsweise organische Leuchtdioden (OLED) für Displays erheblich verbessern lassen. Viele Arbeiten wurden nun inzwischen von der Fachwelt aufgegriffen und bildeten die Grundlage des vorliegenden Projekts.

    Vom 15.?18. Dezember trifft sich in Dresden die internationale Wissenschaftlergruppe um die weiteren Arbeiten des von der japanischen Regierungsagentur NEDO geförderten Projektes zu besprechen. Der Besuch wird verbunden mit der feierlichen Eröffnung einer neuen Beschichtungsanlage für OLED-Displays am Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme, die am 16. Dezember 2002 in Anwesenheit von Staatsminister Dr. Rößler und hochrangigen Vertretern des BMBF begangen wird. Prominentester wissenschaftlicher Teilnehmer und Festredner ist Prof. Dr. Stephen Forrest von der Universität Princeton, USA, der die führende Arbeitsgruppe auf dem Gebiet der OLED weltweit leitet.

    Informationen für Journalisten:
    Prof. Karl Leo, Tel. 0351 463-37533, E-Mail: leo@iapp.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).