idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2002 11:20

Wie das Gehirn Entscheidungen fällt

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Psychologisches Fachbuch liefert neue Erkenntnisse zum menschlichen Denken und Handeln.

    Um Entscheidungen zu treffen, Erlebtes zu bewerten oder sich auf Kommendes vorzubereiten, setzt das menschliche Gehirn auf sein Erfahrungswissen. Je häufiger ein Mensch in seinem Leben eine bestimmte Situation erlebt hat, desto sicherer agiert er zukünftig in dem gleichen Kontext. Aber auch andere Aspekte unseres Verhaltens werden durch Häufigkeiten bestimmt: Wenn wir uns beispielsweise für eine Zahnpastasorte entscheiden müssen, tendieren wir oft zu der Marke, die wir öfter in Werbespots gesehen oder gehört haben. Auch Gesichter werden sympathischer, je häufiger man sie betrachtet.

    Die Frage, mit welchen Strategien das Gehirn vorgeht, um solche Auftretens-Häufigkeiten zu bewerten und darauf gestützte Entscheidungen zu fällen, wurde in der Psychologie bislang sehr kontrovers diskutiert. Im Verlag Oxford University Press ist nun unter dem Titel "etc. - Frequency Processing and Cognition" erstmals ein Buch zu diesem Thema erschienen, das Licht ins Dunkel bringt. Herausgeber dieses Werkes sind Prof. Dr. Peter Sedlmeier, Inhaber der Professur für Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie der TU Chemnitz, und Tilmann Betsch von der Universität Heidelberg.

    Führende Wissenschaftler aus aller Welt haben an diesem Buch mitgearbeitet, darunter Psychologen aus den USA, Kanada, aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Dem Chemnitzer Herausgeber Prof. Sedlmeier und seinem Mitarbeiter Frank Renkewitz blieb es allerdings überlassen, sowohl in das Thema einzuführen als auch einen Ausblick in die Zukunft dieses Forschungsgebietes zu wagen. Zudem stellen sie eine neue Theorie zur Funktionsweise des Gehirns vor. Ebenfalls haben der Chemnitzer Professor für Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie Josef Krems und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Martin Baumann einen Aufsatz beigesteuert. Darin beschäftigen sie sich damit, welche Rolle die Reihenfolge von Ereignissen spielt, wenn persönliche Überzeugungen aktualisiert werden. Insgesamt sind in diesem Buch insgesamt 19 Aufsätze zu theoretischen und praktischen Aspekten von "Frequency Processing and Cognition" vereint. Prof. Peter Sedlmeier zur Bedeutung dieser Neuerscheinung: "Das Buch könnte die Basis sein für eine Neubewertung vieler Arten von Urteils- und Entscheidungsprozessen."

    Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Peter Sedlmeier, Professor für Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie der TU Chemnitz, unter Telefon (03 71) 531 64 31 oder per E-Mail peter.sedlmeier@phil.tu-chemnitz.de


    Bilder

    Peter Sedlmeier, Tilmann Betsch (Hrsg.): etc. - Frequency Processing and Cognition. Oxford University Press 2002, ISBN 0-19-850863-8, Preis: 93 Euro
    Peter Sedlmeier, Tilmann Betsch (Hrsg.): etc. - Frequency Processing and Cognition. Oxford Universit ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Peter Sedlmeier, Tilmann Betsch (Hrsg.): etc. - Frequency Processing and Cognition. Oxford University Press 2002, ISBN 0-19-850863-8, Preis: 93 Euro


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).