idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2002 13:35

Sir-Hans-Krebs-Preis für Forscher aus München

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Einladung zur Festveranstaltung am 13. Dezember 2002 in der MHH

    Am kommenden Freitag wird in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zum neunten Mal der Sir-Hans-Krebs-Preis zur Förderung der medizinischen Grundlagenforschung verliehen. Den mit 10.226 Euro dotierten Preis hat die Hannoversche Lebensversicherung a. G. gestiftet. In diesem Jahr erhält Privatdozent Dr. Dirk Busch vom Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der Technischen Universität München die Auszeichnung. Ihm ist es gelungen, die so genannte MHC-Multimer-Methode derart zu verbessern, dass bestimmte Immunzellen, die T-Zellen, markiert und isoliert werden können, ohne sie dabei zu zerstören. Diese Technik eröffnet der Immundiagnostik und Immuntherapie neue Möglichkeiten. Die Ergebnisse wurden im renommierten Fachmagazin Nature Medicine (2002; 8: 631-637) veröffentlicht.

    Die Festveranstaltung beginnt am Freitag, 13. Dezember 2002, um 15 Uhr im Hörsaal R, Gebäude I 6 auf dem MHH-Gelände, Carl-Neuberg-Straße 1, Hannover.

    ACHTUNG: Vorgeschaltet ist ein FOTOTERMIN mit dem Preisträger um 14.45 Uhr.

    Zum Sir-Hans-Krebs-Preis 2002:

    Privatdozent Dr. med. Dirk Busch wurde am 11. Juni 1966 in Siegen geboren. Er studierte Medizin an den Universitäten Mainz und Freiburg. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt: Untersuchung von T-Zellen des Immunsystems. Seit 1999 macht er eine Facharztausbildung für Mikrobiologie und Immunologie.

    "Reversible MHC-Multimer-Färbung für die Isolierung antigenspezifischer T-Zellen"

    T-Zellen spielen eine zentrale Rolle im menschlichen Immunsystem. Mit ihrer Hilfe erkennt der Körper Infektionserreger wie Viren, Bakterien oder Tumorzellen. Um neue immundiagnostische und immuntherapeutische Anwendungen zu entwickeln, müssen Forscherinnen und Forscher zunächst die Zellen herausfiltern, sie isolieren. Allerdings war bislang eine genaue Untersuchung von direkt aus dem Körper gewonnenen antigen-spezifischen T-Zellen nur mit indirekten Methoden möglich. Erst durch die Entwicklung der so genannten MHC-Multimer-Färbung ist es kürzlich gelungen, antigen-spezifische T-Zellen direkt zu markieren. Allerdings scheiterten Versuche, diese Technik für die Aufreinigung und Funktionsanalyse der "kleinen Helfer" des Immunsystems einzusetzen: Unter physiologischen Bedingungen - bei 37 Grad Celsius Körpertemperatur - werden die T-Zellen durch die Markierung mit MHC-Multimeren so stark stimuliert, dass sie sich verändern und häufig sogar ganz absterben.

    Es gelang dem Forscherteam um Dr. Dirk Busch, die MHC-Multimer-Methode so weiter zu entwickeln, dass die Zellmarkierung und Aufreinigung auch bei niedriger Temperatur möglich ist und nachfolgend der Marker wieder abgelöst werden kann. Hierdurch bleibt die schädigende Wirkung auf die gereinigten T-Zellen aus. Die Wissenschaftler konnten sogar die so behandelten T-Zellen in einen anderen Organismus übertragen und ihre Funktion dabei aufrechterhalten. Damit verspricht die Technik neue Möglichkeiten für die funktionelle Isolierung antigen-spezifischer Zellpopulationen, die zum Beispiel für die klinische Anwendung im Bereich der Immundiagnostik und Immuntherapie dringend benötigt wird.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).