idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2002 14:30

Kurzmittelungen

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Theater Dortmund lädt Studierende zum "Liebestrank" ein

    200 Studierende der Universität Dortmund haben am 17. Dezember die Chance, die Oper "LŽelisir dŽamore" von Gaetano Donizetti mit zu erleben. Die gefeierte Inszenierung wird am 17. Dezember zum letzten Mal auf die Bühne des Theaters Dortmund gebracht.

    Studierende im Publikum passen auf jeden Fall zu der Dortmunder Version der komischen Oper von 1832, denn Regisseur Patrick Bialdyga hat den "Liebestrank" aus einem florentinischen Dorf des 18. Jahrhunderts in eine Universität der Gegenwart verfrachtet.

    Wer sein Glück versuchen will hat vier Möglichkeiten an der Verlosung der Freikarten teil zu nehmen: Per E-Mail auf der Homepage der Universität (www.uni-dortmund.de) und des Online-Magazins DoNews (www.donews.de), im Radio beim Campussender elDOradio 93,0 oder im Fernsehen bei DO1, am Donnerstag (12.12.02) um 21.30 im Offenen Kanal Dortmund.
    ____________________________________________________________
    Elektrotechnik feiert am Freitag Jubiläum

    Eingeladen sind nicht nur die Studierenden und Lehrenden, sondern auch die Absolventen vergangener Jahre, die Studieninteressenten, kurz alle, die sich für die heutige Entwicklung von Elektrotechnik und Informationstechnik interessieren: Am kommenden Freitag (13.12.02) feiert der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik sein 30-jähriges bestehen.

    Die Festveranstaltung, bei der auch die Absolventen des letzten Jahres ihre Urkunden in Empfang nehmen und in einem Vortrag über Zukunftstechnologien bei Infineon berichtet wird, beginnt um 16:30 Uhr im Hörsaal 1 des Hörsaalgebäudes II auf dem Campus Nord. Sie klingt mit einer Fakultätsparty aus (Siehe auch Kurzmeldung vom 25.11.02 und Einladung zum Fototermin vom 3.12.02).
    ____________________________________________________________
    Kammerchor singt Weihnachtsoratorium

    Das Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saens steht im Mittelpunkt des diesjährigen Weihnachtskonzerts des Kammerchors der Universität Dortmund.

    Das Programm wird ergänzt durch die "Aria in classic style" für Harfe und Streichorchester von M. Grandjany sowie Georg Philipp Telemanns Adventskantate "Machet die Tore weit". Konzerttermine sind am kommenden Samstag (14.12.02) um 19 Uhr in der Stiftskirche Herdecke sowie am Sonntag (15.12.02) um 17 Uhr in der evangelischen Kirche Hombruch.
    ____________________________________________________________
    Kreativität soll Städte beleben

    Mehr Kreativität ist erforderlich, wenn die Städte in Europa angemessen auf die Internationalisierung, die gewünschte gesellschaftliche Deregulierung und die demographischen Veränderungen reagieren sollen. Das erklärte Prof. Dr. Klaus R. Kunzmann, Experte für Europäische Raumplanung.

    Kunzmann hat im November im deutsch-italienischen Kulturzentrum von Menaggio (Italien) ein internationales Kolloquium zum Thema "Kreativität, Kultur und Stadtentwicklung" durchgeführt. Im Blickpunkt standen nicht nur Fragen nach einer kreativen Gestaltung der Planungsprozesse und einer kreativen Auswertung der Informationsfülle, sondern auch Überlegungen, wie in der Kulturwirtschaft mehr Arbeitsplätze geschaffen werden können und wie kreative gesellschaftliche Ideen in der Stadt der Zukunft durchgesetzt werden können. Die Tagungsergebnisse werden im Jahr 2003 in englischer Sprache veröffentlicht.

    Information: Prof. Dr. Klaus R. Kunzmann, Ruf 0231-755-2426,
    Mail krk@rp.uni-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).