idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2014 11:28

Wirtschaftskriminalität vorbeugen: Münchner Compliance Tag am 13. Februar 2014

Christina Kaufmann Hochschulkommunikation
Hochschule München

    Wirtschaftskriminalität vorbeugen: Denkanstöße und Handlungsempfehlungen beim Münchner Compliance Tag am 13. Februar 2014

    Egal ob Vergünstigungen für die Wies’n oder eine kräftige Finanzspritze: Wer Geschenke annimmt und den Gönner im Gegenzug bevorzugt behandelt, macht sich in den meisten Fällen strafbar. Um Licht in die Grauzone Wirtschaftskriminalität zu bringen, lädt die Fakultät für Betriebswirtschaft an der Hochschule München zum Münchner Compliance Tag 2014 ein. „Betrug, Korruption, Datenklau – Prävention gemeinsam gestalten“ – diese aktuellen Themen diskutieren VertreterInnen der Hochschule, des Polizeipräsidiums München sowie GastreferentInnen von Transparency International und der Staatsanwaltschaft München am 13. Februar 2014.

    Der Begriff „Compliance“ bedeutet die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und unternehmensinterner Richtlinien. Mit der Veranstaltung wollen die Studierenden des Schwerpunktes „Human Resource Management“ und das Polizeipräsidium München insbesondere bei der jungen Generation die Sensibilität gegenüber dem Thema Prävention von Wirtschaftskriminalität schärfen. Unter Leitung von Prof. Dr. Claudia Eckstaller und Sarah Pamperrien führten die Studierenden Untersuchungen zu unterschiedlichen Themenaspekten des Compliance-Managements durch. Ihre Ergebnisse präsentieren sie während der Veranstaltung im Wechselspiel mit renommierten ExpertInnen, unter anderem von Transparency International Deutschland e.V. sowie der Staatsanwaltschaft München und PricewaterhouseCoopers. Auf Seiten des Polizeipräsidiums München leitet Gerhard Sailer, Erster Kriminalhauptkommissar und Leiter des Kommissariats „Korruption“, die Konferenz.

    „Korruption im beruflichen Alltag – Wenn die Polizei ermittelt“
    Im Fokus steht die besondere zukunftsorientierte Compliance-Wahrnehmung der jungen Generation. Der Film „Korruption im beruflichen Alltag – Wenn die Polizei ermittelt“, den Studierende mit der Medienexpertin Cornelia Mahr produziert haben, gibt Einblicke in die tägliche Arbeit der Ermittlungsbeamten bei den Kommissariaten für Wirtschaftskriminalität und Korruption des Polizeipräsidiums München. Durch eine Sensitivitätsstudie unter Studierenden erfahren die TeilnehmerInnen, wie ausgeprägt das Verständnis von Compliance unter Nachwuchsführungskräften verbreitet ist und wie Compliance-Anforderungen an zukünftige Arbeitgeber aussehen.

    Compliance in jedem Teil der Welt unterschiedlich
    Im Vortrag „Eine Welt, viele Länder" beschreibt die Projektgruppe den interkulturellen Bezug von Compliance und zeigt, welchen Einfluss kulturelle Unterschiede auf die Wahrnehmung von Verstößen gegen Richtlinien haben. In ihrem Beitrag verdeutlichen die Studierenden, dass „Compliance“ in jedem Teil der Welt anders gelebt wird und welche Handlungsempfehlungen daraus für internationale Geschäftsbeziehungen entstehen. Wie man „Erfolgreich mit guten Compliance-Maßstäben“ arbeitet und welche Best practice-Beispiele es gibt, stellt eine weitere Studierendengruppe vor. Ein von den Studierenden entwickelter Compliance-Leitfaden wird allen Interessierten zur Verfügung gestellt.

    Zeit: Donnerstag, 13. Februar 2014, 13.30 bis 17.30 Uhr
    Ort: Fakultät für Betriebswirtschaft der Hochschule München, Campus Pasing, Am Stadtpark 20, 81243 München


    Weitere Informationen:

    http://Das Programm steht zum Download bereit: https://public.webdav.hm.edu/pub/__oxP_ceca54aa1443f86d
    http://Der Film „Korruption im berufliche Alltag – Wenn die Polizei ermittelt“ ist im YouTube-Kanal der Hochschule München zu finden: http://www.youtube.com/watch?v=3sGN6uUuczg
    http://Das Anmeldeformular zum Download finden Sie auf den Seiten der Fakultät für Betriebswirtschaft:
    http://www.bwl.hm.edu/aktuelles/news/newsdetail_42048.de.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).