idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2002 16:46

"Besessen von seiner wissenschaftlichen Arbeit" - Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Theo Härder

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Als Würdigung seiner außerordentlichen wissenschaftlichen Leistungen und seiner herausragenden Persönlichkeit ist Prof. Dr. Theo Härder, Universität Kaiserslautern, heute vom Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg die Ehrendoktorwürde verliehen worden.

    Wie kein anderer Wissenschaftler habe Härder, so Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Dekan des Fachbereichs Informatik, in seiner Laudatio, die Forschungslandschaft Deutschlands auf dem Gebiet der Datenbanken geprägt. Auch international nehme Härder seit langer Zeit eine Spitzenstellung im der Datenbankszene ein.
    Härder war nach seinem Studium der Elektrotechnik zunächst als Assistent an der TH Darmstadt tätig. Bereits mit seiner Dissertation zur Modellierung und Messung des Leistungsverhaltens von Datenbankmanagementsystemen konnte er sich auf dem Gebiet der Datenbanktechnologie Ansehen verschaffen. Ein Stipendium ermöglichte ihm den Aufenthalt am IBM-Forschungslabor in San José, USA, dem Mekka der Datenbankentwicklung. Ende der siebziger Jahre übernahm Härder die Professur für Informatik an der TH Darmstadt, seit Anfang der achtziger Jahre forscht und lehrt er an der Universität Kaiserslautern. Härder hat zahlreiche wegweisende Arbeiten zur Leistungsoptimierung von Datenbanken und eine Reihe von Lehrbüchern verfasst, die als Klassiker der Datenbankliteratur gelten. Im Rahmen von Drittmittelprojekten baute er intensive Kontakte zu Datenbankherstellern und Softwarehäusern auf. Als Ideengeber, Förderer des wissenschaftlichen Nachwuchses, Gutachter, Herausgeber und Berater hat er sich einen Namen gemacht. Härder wurde mehrfach ausgezeichnet und erhielt im letzten Jahr die bedeutende Konrad-Zuse-Medaille. In seiner Laudatio im Informatik-Institut OFFIS charakterisierte Appelrath den zweiten Ehrendoktor des Fachbereichs: "Er ist in bestem Sinne besessen von seiner wissenschaftlichen Arbeit, ruht nicht, bis er den Dingen auf den Grund gegangen ist und teilt Ergebnisse nicht nur seinen direkten Kooperationspartnern oder Auftragebern mit, sondern lässt auch unmittelbar Studierende, Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die darüber hinaus interessierte Community von seinen Einsichten profitieren."


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-oldenburg.de


    Bilder

    Prof. Dr. Theo Härder
    Prof. Dr. Theo Härder

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Theo Härder


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).