idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2002 17:21

Die älteste Salzlagerstätte Europas in Südfrankreich entdeckt

Laurent Marceron Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Kürzlich wurde das kleine Dorf von Moriez (Région Provence-Alpes-Côte d Azur), einer kleinen Ortschaft inmitten des geologischen Reservats der Haute-Provence, Schauplatz einer archäologischen Sensation. Ein Team von Archäologen des CNRS, unter der Leitung von Denis Morin, fand dort Spuren einer alten Salzlagerstätte. Sie entdeckten auf dem Grund eines 9 Meter tiefen Brunnens, der während des 17. Jahrhunderts neu ausgegraben wurde, die Überreste eines
    salzabbauenden Betriebs. Dieser Brunnen bestand ursprünglich aus einer Reihe von Holzstäben und ein Flechtwerk, welches das unerwünschte Verschütten der salzreichen Quelle verhindern sollte. Die Datierung des Holzes ergab das hohe Alter von 6795 (+-40) Jahren und entspricht der frühen Jungsteinzeit. Damit ist die Salzlagerstätte von Moriez die älteste Europas. Die Ergebnisse der geplanten Bodenprobenanalysen werden mit Spannung erwartet. Sie sollen weitere Kenntnisse über die Lebensbedingungen der ersten europäischen Salzbergwerkleute ermöglichen.

    Dieser bedeutende Fund ist nicht nur dem reinen Zufall zuzuschreiben. Er krönt ein Forschungsprogramm, das sich dem Salzabbau im südlichen Teil der französischen Alpen widmet.

    Kontakt: Martine Hasler, Pressestelle des CNRS
    Tel.: +33 1 44 96 46 35
    Email: martine.hasler@cnrs-dir.fr

    Diesen Artikel finden Sie in "Wissenschaft-Frankreich" wieder, einem elektronischen Bulletin über die französische wissenschaftliche Aktualität in deutscher Sprache.
    Kostenloses Abonnement per Email : sciencetech@botschaft-frankreich.de mit dem Vermerk " Wissenschaft-Frankreich ".
    Die Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft in Deutschland setzt sich für die Förderung der bilateralen Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland im Bereich Forschung und Entwicklung ein. Sie arbeitet an einer Verbesserung des Austausches von Informationen zwischen beiden Ländern über die Forschungseinrichtungen, Universitäten, die private Forschung und informiert über die wissenschaftliche Aktualität beider Länder.


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de/allemand/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).