idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2014 10:13

Musiktherapeutische Praxis weiterentwickeln

Nicola Veith Pressestelle
Fachhochschule Frankfurt am Main

    Berufsbegleitende zertifizierte Weiterbildung startet an FH Frankfurt

    Die Fachhochschule Frankfurt am Main bietet ab September 2014 erstmals die Weiterbildung „Musiktherapeutische Praxis und Konzeptentwicklung im Diskurs“ an. Die berufliche Fortbildung ist in fünf Kursabschnitte gegliedert und endet im Frühjahr 2015. Angesprochen sind berufstätige Musiktherapeut(inn)en, die mit dem Medium der freien Improvisation arbeiten und die ihre Arbeit unter konzeptionellen, psychologischen und ästhetischen Gesichtspunkten reflektieren wollen. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 14 Personen begrenzt. Nähere Informationen erhalten Interessierte bei der Weiterbildungsabteilung der Hochschule unter Telefon: 069/1533-2681 oder E-Mail: weiterbildung@fwbt.fh-frankfurt.de. Anmeldeschluss ist der 4. August 2014.

    „Das Gefühl für Rhythmus ist jedem Menschen gegeben. Oft profitieren Menschen, die sich selbst für unrhythmisch oder unmusikalisch halten, besonders von der Musiktherapie. Sie bietet als tiefenpsychologisch fundiertes Verfahren aber noch viel mehr “, so der Musiktherapeut Fred Guntermann vom Frankfurter Arbeitskreis für Musiktherapie (famt e.V.). Menschen, die durch andauernde private oder berufliche Konflikte, Unfall oder Trennung in eine Krise geraten oder erkrankt sind, nehmen musiktherapeutische Angebote wahr. Neben dem gemeinsamen Improvisieren und dem assoziativen Spiel von Klängen und Rhythmen nimmt das therapeutische Gespräch, das den Prozess begleitet und stabilisiert, eine zentrale Rolle ein. „Dabei ist es wichtig, nach welchen inneren Konzepten die Musiktherapeutin oder der Musiktherapeut arbeitet“, so Guntermann. „Gerade die Entwicklung und Überprüfung dieser Konzepte bedarf besonderer Aufmerksamkeit, um dem hohen Qualitätsanspruch musiktherapeutischer Praxis gerecht zu werden.“ Bei dem berufsbegleitenden Weiterbildungsangebot bilden Musik, Fallsupervision und Konzeptentwicklung einen Dreiklang. Die Teilnahme soll berufstätige Musiktherapeut(inn)en dabei unterstützen, ihre methodische, theoretische, interdisziplinäre und künstlerische Kompetenz passend zum jeweiligen Praxisfeld zu differenzieren und zu erweitern. Die persönlichen Lernprozesse werden in der Gruppe sichtbar gemacht und am Schluss gemeinsam evaluiert. Dozenten sind Dr. Martin Deuter und Prof. Dr. Eckhard Weymann, die über langjährige Erfahrungen in der musiktherapeutischen Praxis und Lehre verfügen.

    Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst 80 Unterrichtseinheiten, die freitags und samstags stattfinden. Das Teilnahmeentgelt beträgt 1.495 Euro. Die Weiterbildung ist bei der Deutschen Gesellschaft für Musiktherapie (DMtG e.V.) zertifiziert. Es sind insgesamt 80 Fortbildungspunkte zu erwerben. Die Weiterbildung wird in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Arbeitskreis für Musiktherapie (famt e.V.) realisiert. Näheres hierzu: http://www.famt.de.

    Weitere Informationen zur Weiterbildung: http://www.fh-frankfurt.de/weiterbildung

    Kontakt und Anmeldung (bis 4. August 2014): FH FFM, Abteilung Forschung, Weiterbildung, Transfer, Telefon: 069/1533-2681, E-Mail: weiterbildung@fwbt.fh-frankfurt.de

    Zu den Dozenten:

    Martin Deuter: Dr. sc. mus., Musiktherapeut DMtG/SFMT; Psychotherapie HPG, Morphologische Musiktherapie; langjährige Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Frankfurt sowie der Zürcher Hochschule der Künste. Klinische Arbeit in Psychiatrie, Psychosomatik und in freier Praxis.

    Eckhard Weymann: Prof. Dr., Diplom-Musiktherapeut (DMtG) und Supervisor und Lehrsupervisor (DGSv). Seit 1986 Dozent am Institut für Musiktherapie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Von 2006 bis 2013 Leitung des Masterstudiengangs Musiktherapie der Fachhochschule Frankfurt. Klinische Arbeit in Psychiatrie und Psychosomatik. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Theoriebildung Musiktherapie und Improvisation.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-frankfurt.de/weiterbildung/weiterbildungsangebote/gesundheit-und-s...


    Bilder

    Einblick in die Musiktherapie-Werkstatt der FH Frankfurt am Main.
    Einblick in die Musiktherapie-Werkstatt der FH Frankfurt am Main.
    Foto: FH Frankfurt
    None


    Anhang
    attachment icon Flyer Weiterbildung „Musiktherapeutische Praxis und Konzeptentwicklung im Diskurs“

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Musik / Theater, Psychologie
    regional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Einblick in die Musiktherapie-Werkstatt der FH Frankfurt am Main.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).