idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2002 13:00

Nachhaltige Technologien auf dem Prüfstand Internationaler Workshop: Folgeeffekte des Klimaschutzes

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Die Forschergruppe SPEED, Scientific Pool of Environmental Economic Disciplines, Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Oldenburg, führt in Zusammenarbeit mit dem European Climate Forum am 12. und 13. Dezember 2002 einen internationalen Workshop zur Untersuchung der Folgeeffekte nachhaltiger Technologien am Hanse Wissenschaftskolleg in Delmenhorst durch.

    Neben WissenschaftlerInnen der Universitäten Stanford, Harvard, Amsterdam, Kopenhagen Venedig und Yale nehmen ForscherInnen der renommierten Forschungsinstitute IIASA (Österreich), PSI (Schweiz) und des PIK an dem Informations- und Meinungsaustausch zu klimarelevanten Forschungsfragen teil.

    Nachhaltige Technologien müssen sich rechnen: Nur wenn die Wirtschaft sich langfristig ökonomische Vorteile vom Einsatz einer umweltfreundlichen Technologie verspreche, so Dr. Claudia Kemfert, Spezialistin für makroökonomische Modelle im Bereich Klimaschutz und Leiterin der Forschergruppe SPEED, werde in sie investiert. Bei den Investitionsentscheidungen spiele aufgrund der nicht berücksichtigten Umweltschäden, die eine Technologie verursachen kann, die Konkurrenzfähigkeit und die Kosteneffektivität die entscheidende Rolle.

    Aus ökonomischer Sicht seien daher Investitionen in Forschung und Entwicklung, sei es von öffentlicher oder privatwirtschaftlicher Seite, besonders wichtig. Die Forschung könne langfristig neue Zukunftsmärkte erschließen und zur Entkopplung von wirtschaftlichem Wachstum und Umweltverschmutzung beitragen. Eine aktive Klimapolitik habe durch umweltökonomische Instrumente wie eine globale Umweltsteuer oder handelbare Emissionszertifikate, aber auch durch Ge- und Verbote für entsprechende politische Anreize zu sorgen.

    Für den Erhalt der natürlichen Umwelt bedarf es umfassender Forschungsanstrengungen, die auch die Folgeeffekte von Klimaschutzmaßnahmen in ihre Überlegungen und Berechnungen einbeziehen. Das Ziel einer Verminderung der Treibhausgase, die überwiegend in den hochindustrialisierten Ländern des Nordens erzeugt werden, sei, so Kemfert, zu einem erheblichen Teil durch Neu- und Weiterentwicklung von Technologien zu vermehrter Energieeffizienz und Technologien, die erneuerbare Energiequellen nutzen, zu erreichen. Alle diese Verfahren müssten sowohl unter ökonomischen, sozialen und ökologischen Gesichtspunkten auf den Prüfstand. Der Workshop will den Beitrag, den neue Technologien zur Vermeidung des Klimawandels und zur nachhaltigen Entwicklung leisten können, bewerten und so zur Umsetzung der Ziele der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen beitragen.

    In diesem Kontext werden vor allem verschiedene ökonomische und interdisziplinäre Simulations- und Modellierungsansätze vorgestellt und diskutiert. Hauptziel ist es, den Beitrag der unterschiedlichen Technologien zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung zu beleuchten und die ökonomischen Auswirkungen zu diskutieren und zu bewerten.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-oldenburg.de/speed


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).