idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.1998 00:00

1. Internationales Alumni-Meeting der Universität Freiburg erfolgreich

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    14.07.1998

    1. Internationales Alumni-Meeting
    der Universität Freiburg erfolgreich - 1.000 ehemalige
    Studierende aus der ganzen Welt begegneten sich in ihrer
    früheren Universität - Ältester Alumnus 103 Jahre alt

    Mehr als 1.000 ehemalige Studierende kamen zum 1. Internationalen Alumni-Meeting der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Die Universität hatte ihre ehe-maligen Studierenden (alumni) am 10. bis 12. Juli 1998 drei Tage zu einem Treffen eingeladen, das ganz im Zeichen der Begegnung mit ehemaligen Pro-fessoren, jetzigen Dozenten und heutigen Studierenden stand. Die Alumni be-suchten ihre früheren Institute, wurden dort zu eigenen Institutsfesten eingela-den und hörten Vorträge zu aktuellen Forschungsarbeiten.

    Daneben konnten die ehemaligen Studierenden aber auch feiern: 1.500 ehe-malige und heutige Studierende sowie Freiburger Bürger kamen zu einer rau-schenden Ballnacht zusammen und wurden dort von Rektor Professor Dr.
    Wolfgang Jäger begrüßt. Ein Klassik-Konzert im Konzerthaus, eine Jazzhaus-Nacht, der Empfang beim Oberbürgermeister im historischen Kaisersaal, eine Uni-Weinprobe auf dem Münsterplatz und ein Jazz-Frühschoppen waren weite-re Punkte des reichhaltigen Programmes, das insgesamt 88 Veranstaltungen in drei Tagen umfaßte.

    Die Organisatoren von Alumni Freiburg, der Gemeinschaft ehemaliger Studie-render der Universität, die organisatorisch innerhalb der Kommunikationsabtei-lung der Universität betreut wird, konnten zufrieden sein: Aus Korea, Skandina-vien, USA, Äthiopien, Taiwan und aus ganz Deutschland waren die ehemaligen Studierenden nach Freiburg gekommen. Erinnerungen wurden ausgetauscht und viele neue Ideen geboren: So werden sich zukünftig weitere Interessen-clubs bei zukünftigen Meetings versammeln und Unternehmen boten Karriere-hilfen für die Freiburger Studenten durch neue Praktikumsplätze an. Auf diese Weise wurde das Netzwerk der ehemaligen Studierenden, die in vielen wichti-gen Positionen der Gesellschaft in Deutschland sitzen, enger geflochten.

    Allein die Einladung zum Meeting war bereits ein Erfolg: Weit über 200 ehema-lige Studierende traten spontan als Mitglied der neuen Vereinigung Alumni Freiburg bei. Zahlreiche Briefe mit Sympathiebekundungen erreichte die Ver-anstalter: darunter der Brief des wohl ältesten ehemaligen Studierenden der Universität Freiburg: Ein promovierter Jurist, der es bedauerte wegen "Problemen mit seinen Beinen" nicht am Rektor-Sommerball teilnehmen zu können: Er ist, wie er schrieb, 103 Ÿ Jahre alt und Gründungsmitglied des er-sten AStA von 1915!
    Die Universität Freiburg sieht das Wagnis, alle ehemaligen Studierenden anzu-sprechen und wieder in die Universität einbinden zu wollen, als geglückt an: Inzwischen gründeten sich bereits Alumni Freiburg-Clubs in Japan, in Korea und zuletzt der erste deutsche Alumni Freiburg-Club Berlin.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).